2003 weniger Beamte, Angestellte und Arbeiter beim Bund

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, beschäftigte der Bund in seinen Behörden, Gerichten und Einrichtungen nach ersten vorläufigen Ergebnissen der Personalstandstatistik des öffentlichen Dienstes am 30. Juni 2003 491 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne Grundwehrdienstleistende). Damit hat sich die Gesamtzahl der Beschäftigten gegenüber dem Vorjahr kaum verändert.

Während die Zahl der Beamten (– 1 900 auf 128 000), Angestellten (– 1 100 auf gut 97 000) und Arbeiter (– 1 100 auf knapp 76 000) rückläufig war, stieg die Zahl der Berufs- und Zeitsoldaten um knapp 5 000 auf rund 190 000 (+ 2,6%). Im Zeitraum 1991 bis 2001 war die Zahl der Berufs- und Zeitsoldaten deutlich verringert worden. 1991 hatten die deutschen Streitkräfte noch über 257 000 Berufs- und Zeitsoldaten beschäftigt.

Die Zahl der Beschäftigten, die die gesetzlich bzw. tarifvertraglich geregelten Möglichkeiten zur Altersteilzeit in Anspruch genommen haben, ist auf fast 20 000 gestiegen. Binnen Jahresfrist waren das knapp 5 000 oder 33% mehr. Damit hat inzwischen rund jeder Dritte der über 55-Jährigen in der Bundesverwaltung einen Antrag auf Altersteilzeit genehmigt bekommen. In Folge zunehmender Altersteilzeit ist die Zahl der Vollzeitkräfte seit Ende Juni 2002 um etwa 4 500 auf 443 000 gesunken (– 1,0%).

Weitere Auskünfte erteilt: Sebastian Koufen, Tel. 0611-75-3779, E-Mail: personalstatistiken.oeffentlicher-dienst@destatis.de

Media Contact

Sebastian Koufen Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer