In Frankreich höhere Lohnsteigerungen als in Deutschland
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lagen im zweiten Quartal 2002 die Monatslöhne und -gehälter der Arbeiter und Angestellten in der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland um 1,6 % und in Frankreich um 2,5 % höher als vor Jahresfrist. Die Verbraucherpreise stiegen in diesem Zeitraum in Deutschland um 1,2 %, in Frankreich um 1,6 %.
In Deutschland beträgt die tarifliche Wochenarbeitszeit – seit einigen Jahren unverändert – durchschnittlich gut 37 Stunden. In Frankreich hatte sie im Jahr 1999 mit 38,5 Stunden um anderthalb Stunden höher gelegen. Mit In-Kraft-Treten des Gesetzes über die Arbeitszeitverkürzung am 1. Januar 2000 hat sich die tarifliche Wochenarbeitszeit in Frankreich bereits im Jahr 2000 auf gut 37 Stunden verkürzt. Im Jahr 2001 nahm sie auf 36,3 Stunden und bis zum zweiten Quartal 2002 auf 35,8 Stunden ab. Sie liegt damit um knapp anderthalb Stunden unter der tariflichen Wochenarbeitszeit in der deutschen gewerblichen Wirtschaft. Diese Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich bewirkte, dass die Stundenlöhne/-gehälter in Frankreich binnen Jahresfrist mit 3,8 % weitaus stärker stiegen als in Deutschland (+ 1,6 %)
Für den deutsch-französischen Vergleich wurden vom Statistischen Bundesamt und vom französischen Statistischen Zentralamt (INSEE) Indikatoren zur kurzfristigen Lohn- und Arbeitszeitentwicklung konzipiert. Sie werden quartalsweise zeitgleich in Wiesbaden und Paris veröffentlicht.
Den dargestellten Veränderungsraten liegen Indizes zugrunde, die in Deutschland auf Auswertungen einer großen Anzahl von Tarifverträgen für den ersten Monat jedes Quartals sowie auf ausgewählten Tarifverträgen für jeden Monat, in Frankreich auf einer vierteljährlichen Erhebung für den letzten Monat jedes Quartals bei Betrieben mit 10 und mehr Beschäftigten beruhen. Einbezogen werden die Wirtschaftsbereiche Produzierendes Gewerbe, Handel, Transport und Nachrichtenübermittlung sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe.
Als Löhne/Gehälter werden in Deutschland die tariflichen Grundlohn-/-gehaltssätze nachgewiesen, in Frankreich die Basislöhne und -gehälter, jeweils ohne Zulagen und Prämien sowie Einmalzahlungen. Die Indizes werden für eine konstante Arbeitnehmerstruktur berechnet (Laspeyres-Indizes).
Nähere Erläuterungen zur Methodik siehe: „Wirtschaft und Statistik“ Heft 1/2001 << Kurzfristige Lohnstatistik in Deutschland und Frankreich >> und „Courrier des statistiques“ no 94 << Le suivi conjoncturel des salaires en Allemagne et en France >>
Entwicklung der Lohn-/Gehaltsindizes
in Deutschland und Frankreich
in %
Jahr/ | Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. | ||||
Index der | Index der | ||||
Deutschland | Frankreich | Deutschland | Frankreich | ||
1997 | 1,5 | 2,3 | 1,6 | 2,4 | |
1998 | 1,9 | 1,9 | 2,0 | 2,1 | |
1999 | 2,6 | 1,6 | 2,8 | 2,3 | |
2000 | 2,4 | 1,7 | 2,4 | 4,7 | |
2001 | 2,2 | 2,5 | 2,2 | 4,3 | |
1997 | 1. | 1,5 | 2,4 | 1,6 | 2,5 |
2. | 1,7 | 2,3 | 1,8 | 2,3 | |
3. | 1,5 | 2,3 | 1,6 | 2,4 | |
4. | 1,4 | 2,2 | 1,4 | 2,4 | |
1998 | 1. | 1,5 | 2,1 | 1,6 | 2,3 |
2. | 1,9 | 1,9 | 2,0 | 2,1 | |
3. | 2,1 | 1,8 | 2,2 | 2,0 | |
4. | 2,1 | 1,6 | 2,2 | 1,9 | |
1999 | 1. | 2,2 | 1,6 | 2,4 | 2,0 |
2. | 2,6 | 1,6 | 2,8 | 2,1 | |
3. | 2,8 | 1,5 | 3,0 | 2,3 | |
4. | 2,9 | 1,6 | 3,0 | 2,8 | |
2000 | 1. | 2,5 | 1,6 | 2,5 | 3,9 |
2. | 2,2 | 1,6 | 2,2 | 4,8 | |
3. | 2,3 | 1,8 | 2,4 | 5,1 | |
4. | 2,4 | 1,9 | 2,4 | 5,0 | |
2001 | 1. | 2,4 | 2,2 | 2,4 | 4,6 |
2. | 2,1 | 2,5 | 2,1 | 4,4 | |
3. | 2,1 | 2,6 | 2,1 | 4,2 | |
4. | 2,1 | 2,6 | 2,1 | 4,0 | |
2002 | 1. | 2,2 | 2,5 | 2,2 | 3,9 |
2. | 1,6 | 2,5 | 1,6 | 3,8 |
Weitere Auskünfte erteilen: Dirk Heinlein,
Telefon: (0611) 75-2442,
E-mail: dirk.heinlein@destatis.de
Fabrice Romans,
Telefon: (0033) 14117 5464,
E-mail: fabrice.romans@insee.fr
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….