Rückgang der Baugenehmigungen im ersten Quartal 2002 um 8,5 %
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurde im ersten Quartal 2002 in Deutschland der Bau von 64 600 Wohnungen genehmigt. Das waren 8,5 % oder 6 000 Baugenehmigungen weniger als im ersten Vierteljahr 2001, aber etwa ebenso viel (– 0,5 %) wie im vierten Quartal des Vorjahres.
Von Januar bis März 2002 wurden in Wohngebäuden 57 400 Neubauwohnungen und 6 300 Wohnungen durch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden (z. B. Ausbau von Dachgeschossen) genehmigt. Mehr Baugenehmigungen gab es für Wohnungen in Einfamilienhäusern (+ 0,6 % gegenüber dem ersten Quartal 2001). Dagegen nahm die Zahl der Genehmigungen von Neubauwohnungen in Zweifamilienhäusern um 3,3 % und in Mehrfamilienhäusern um 23,3 % ab.
Der umbaute Raum der genehmigten neuen Nichtwohngebäude ging gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 50,5 Mill. m3 auf 43,9 Mill. m3 zurück (– 13,1 %). Der Rückgang des Rauminhalts der genehmigten Nichtwohngebäude betraf vor allem nichtöffentliche Bauherren (– 14,3 % gegenüber dem ersten Quartal 2001), bei den öffentlichen Bauherren wurde das Ergebnis des Vorjahreszeitraums leicht unterschritten (– 0,9 %).
Deutschland
Errichtung von Wohnungen nach Gebäudearten
Wohnungen in | Baugenehmigungen | |||
Januar bis März | Veränderung | |||
2002 | 2001 | absolut | in % | |
Wohn- und Nichtwohngebäuden |
|
|
|
|
Neue Wohngebäude | 58 350 | 63 670 | – 5 320 | – 8,4 |
davon in: | ||||
Wohngebäuden | 57 361 | 62 245 | – 4 884 | – 7,8 |
mit 1 Wohnung | 32 481 | 32 282 | 199 | 0,6 |
mit 2 Wohnungen | 8 318 | 8 604 | – 286 | – 3,3 |
mit 3 oder mehr Wohnungen | 16 299 | 21 254 | – 4 955 | – 23,3 |
Wohnheimen | 263 | 105 | 158 | 150,5 |
Nichtwohngebäuden | 989 | 1 425 | – 436 | – 30,6 |
Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden | 6 278 | 6 958 | – 680 | – 9,8 |
Neubau von Nichtwohngebäuden nach Gebäudearten und Bauherren
(1 000 m3 Rauminhalt)
Gebäudeart | Baugenehmigungen | |||
Januar bis März | Veränderung | |||
2002 | 2001 | absolut | in % | |
Nichtwohngebäude | 43 919 | 50 511 | – 6 592 | – 13,1 |
davon: | ||||
Anstaltsgebäude | 1 667 | 1 230 | 437 | 35,5 |
Büro- und Verwaltungsgebäude | 6 010 | 7 346 | – 1 336 | – 18,2 |
Landwirtschaftliche Betriebsgebäude | 5 526 | 6 202 | – 676 | – 10,9 |
Nichtlandwirtschaftliche Betriebsgebäude | 27 398 | 32 518 | – 5 120 | – 15,7 |
darunter: | ||||
Fabrik- und Werkstattgebäude | 8 977 | 13 067 | – 4 090 | – 31,3 |
Handels- und Lagergebäude | 15 979 | 16 184 | – 205 | – 1,3 |
Hotels und Gaststätten | 472 | 471 | 1 | 0,2 |
Sonstige Nichtwohngebäude | 3 325 | 3 229 | 96 | 3,0 |
davon: | ||||
Öffentliche Bauherren | 4 703 | 4 746 | – 43 | – 0,9 |
Nichtöffentliche Bauherren | 39 218 | 45 774 | – 6 556 | – 14,3 |
Weitere Auskünfte erteilt: Kerstin Kortmann,
Telefon: (0611) 75-4740,
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…