Inlandstourismus im Jahr 2007: 3% mehr Gästeübernachtungen
Das war ein Plus von 3% gegenüber dem Jahr 2006. Damit stieg die Zahl der Gästeübernachtungen zum vierten Mal in Folge, nachdem sie 2002 und 2003 jeweils rückläufig war. Die Übernachtungen inländischer Gäste sowie die Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland stiegen im Jahr 2007 um jeweils 3% auf 307,1 Millionen beziehungsweise 54,8 Millionen.
Differenziert nach den verschiedenen Betriebsarten wiesen die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken mit einem Plus von 4% auf 44,5 Millionen Übernachtungen den höchsten Zuwachs im Vergleich zum Jahr 2006 auf. In der Hotellerie stieg die Zahl der Übernachtungen um 3% auf 214,7 Millionen. Im sonstigen Beherbergungsgewerbe, zu dem unter anderem Campingplätze, Ferienhäuser und -wohnungen sowie Erholungs- und Ferienheime gehören, nahmen die Übernachtungen um 2% zu.
Die Großstädte waren auch im Jahr 2007 für Gäste attraktiv: In Städten mit mehr als 100 000 Einwohnern stiegen die Übernachtungen im Vergleich zum Jahr 2006 mit 5% überdurchschnittlich; in den übrigen Gemeinden gab es ein Plus von 3%.
Im Dezember 2007 lag die Zahl der Gästeübernachtungen mit 21,4 Millionen um 4% über dem Ergebnis des entsprechenden Vorjahresmonats.
Davon entfielen 17,8 Millionen Übernachtungen auf inländische Gäste (+ 3%) und 3,6 Millionen auf ausländische Gäste (+ 5%).
Gegenüber dem Vormonat November haben die Übernachtungen im Dezember 2007 nach Kalender- und Saisonbereinigung um 2% abgenommen.
Detaillierte Informationen sind in circa 14 Tagen online beim Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/publikationen (Stichwort: Übernachtungen) kostenlos erhältlich.
Weitere Auskünfte gibt:
Christine Graffy,
Telefon: (0611) 75-4851,
E-Mail: tourismus@destatis.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…