Alters­un­ter­schied bei Paaren im Durch­schnitt 4 Jahre

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war der Altersunterschied bei Ehepaaren mit 3,9 Jahren etwas niedriger als bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften (4,5 Jahre).

In knapp drei Viertel der Partnerschaften (73 %) war der Mann älter als seine Partnerin, bei 17 % war die Frau älter. Bei den restlichen 10 % der Paare waren beide Partner gleich alt.

Der Altersunterschied betrug bei 47 % der Paare ein bis drei Jahre. Nur 6 % aller Paare trennte ein Altersunterschied von mehr als 10 Jahren.

Basis dieser Ergebnisse ist der Mikrozensus, die größte jährliche Haushaltsbefragung in Europa. Als Paare zählen in dieser Auswertung sowohl Ehepaare als auch nichteheliche Lebensgemeinschaften, die zusammen leben und einen gemeinsamen Haushalt führen.

Weitere Informationen zum Zusammenleben von Paaren enthält die Fachserie 1, Reihe 3 „Haushalte und Familien – Ergebnisse des Mikrozensus 2012“, die im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar ist.

Weitere Auskünfte gibt:
Auskunftsdienst Mikrozensus
Telefon: +49 611 75 8955

Media Contact

Auskunftsdienst Mikrozensus Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer