42 Stunden pro Woche arbeiteten Vollzeitbeschäftigte im Jahr 2012
Teilzeitbeschäftigte arbeiteten 18,2 Stunden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Tag der Arbeit am 1. Mai weiter mitteilt, lag die mittlere gewöhnliche Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen bei 35,5 Stunden.
Seit 1991, dem ersten Jahr, in dem Ergebnisse für Gesamtdeutschland aus der Arbeitskräfteerhebung vorliegen, nahm sie um rund 3 Stunden ab (1991: 38,4 Stunden).
Bei separater Betrachtung der Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten fällt auf, dass die Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten seit 1991 sogar um etwa eine halbe Stunde angestiegen ist. Bei den Teilzeitbeschäftigten hingegen gab es einen leichten Rückgang von 20 Stunden (1991) auf 18 Stunden (2012).
Die mittlere Arbeitszeit aller Erwerbstätigen wird dabei von einem steigenden Anteil Teilzeitbeschäftigter beeinflusst. Dieser Anteil lag 1991 bei 14 % aller Erwerbstätigen und erhöhte sich bis 2012 auf 27 %.
In Vollzeit tätige Selbstständige gaben durchweg höhere Arbeitszeiten an als abhängig Beschäftigte: Während Selbstständige normalerweise gut 50,4 Stunden arbeiteten, waren es bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern 40,7 Stunden.
Weitere Auskünfte gibt:
Thomas Körner,
Telefon: +49 611 75 4413
Media Contact
Weitere Informationen:
http://desAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…