4,1 % weniger Gründungen größerer Betriebe im Jahr 2013

Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen ging im Jahr 2013 um 2,2 % auf 238 000 zurück. Hingegen stieg die Zahl der Gründungen von Nebenerwerbsbetrieben um 3,2 % auf fast 249 000.

Die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen lag mit rund 755 000 leicht unter dem Niveau des Vorjahres (– 0,3 %). Gewerbeanmeldungen müssen nicht nur bei Gründung eines Gewerbebetriebes erfolgen, sondern auch bei Betriebsübernahme, Umwandlung oder Zuzug.

Im Jahr 2013 gaben 116 000 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung ihr Gewerbe auf (– 5,1 % gegenüber 2012).

Die Zahl der Kleinunternehmen, die im Jahr 2013 abgemeldet wurden, lag mit rund 276 000 um 5,5 % niedriger als im Jahr 2012. Fast 166 000 Nebenerwerbsbetriebe meldeten 2013 ihr Gewerbe ab (+ 5,3 %).

Das war die höchste Zahl seit 2003. Insgesamt sank im Jahr 2013 die Zahl der Gewerbeabmeldungen bei den Gewerbeämtern um 2,1 % auf rund 696 000. Dabei handelt es sich nicht nur um Schließungen, sondern auch um Betriebsübergaben, Umwandlungen oder Fortzüge.

Sowohl bei den Gründungen als auch bei den Betriebsaufgaben der größeren Betriebe und der Kleinunternehmen handelt es sich jeweils um die geringste Zahl seit dem Jahr 2003, für das erstmals vergleichbare Angaben vorlagen. 

Basisdaten und lange Zeitreihen zur Gewerbeanzeigenstatistik sind über die Tabelle Gewerbeanzeigen nach Bundesländern (52311-0001) in der Datenbank GENESISOnline verfügbar.

Weitere Ergebnisse und methodische Hinweise bietet die Fachserie 2, Reihe 5.

>>> weitere Daten und Informationen

Weitere Auskünfte gibt:
Brigitte Saling,
Telefon: +49 611 75 2600,
Kontaktformular

Media Contact

Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer