1 820 Habilitationen im Jahr 2009

Nachdem die Anzahl der Habilitationen seit Erreichen des Höchststandes im Jahr 2002 (2 302 Habilitationen) in jedem Jahr gesunken war, konnte im Jahr 2009 mit + 1% erstmals wieder ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. Verglichen mit dem Jahr 2002 war jedoch die Anzahl der Habilitationen um 21% niedriger.

Wie in den Jahren zuvor, wurden die meisten Habilitationsverfahren 2009 in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (816 Habilitationen) abgeschlossen. Darauf folgen die Fächergruppen Sprach- und Kulturwissenschaften mit 349 Habilitationen, Mathematik, Naturwissenschaften mit 337 Habilitationen sowie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit 182 Habilitationen.

Der Frauenanteil bei den Habilitationen lag 2009 bei knapp 24%. In den Sprach- und Kulturwissenschaften ist der Anteil der Frauen mit 41% am höchsten. Innerhalb eines Jahres ist hier der Frauenanteil um 6 Prozentpunkte gestiegen. In den übrigen drei großen Fächergruppen erreichten die Frauen einen Anteil von fast 21% in Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, etwas mehr als 20% in Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften und rund 14% in Mathematik, Naturwissenschaften. Im Vergleich zum Vorjahr 2008 ist in diesen Fächergruppen der Frauenanteil um jeweils 1 bis 2 Prozentpunkte gesunken.

Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:

Pia Brugger,
Telefon: (0611) 75-4140,
E-Mail: hochschulstatistik@destatis.de

Media Contact

Pia Brugger Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer