Zukunftssicheres Planen, Bauen und Unterhalten von Verkehrsinfrastrukturen durch Digitalisierung

Weserwehr bei Bremen Bundesanstalt für Wasserbau
Ziel des Workshops ist es, in mehreren Arbeitsgruppen die verschiedenen Teilaspekte des Themas zu diskutieren und im Kontext der Digitalisierung Antworten auf Verkehrsfragen der Zukunft zu finden. Darüber hinaus soll sich über mögliche neue FIS-Inhalte ausgetauscht werden.
„In Abstimmung mit der FIS-Leitung und dem BMVI betrachten wir im Workshop die gesamte Verkehrsinfrastruktur und nicht nur einzelne Verkehrsträger. So sprechen wir gleichermaßen die anderen Ressortforschungseinrichtungen des BMVI an, da inhaltlich auch die Themenfelder des Expertennetzwerkes aufgegriffen werden sollen“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann, der Leiter der BAW.
Das Forschungs-Informations-System für Mobilität und Verkehr ist ein vom BMVI geför-dertes Projekt zum Aufbau einer internetbasierten Wissensplattform, die den aktuellen Wissensstand in den Themengebieten Mobilität und Verkehr nutzerfreundlich aufbereitet und darstellt sowie frei zugänglich macht.
Die Wissensquellen für das FIS bilden Forschungsarbeiten aus dem Geschäftsbereich des BMVI sowie aus dem nationalen und internationalen Forschungsumfeld. Als größte Wissensdatenbank im Bereich Verkehr und Mobilität unterstützt das FIS den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis und leistet wertvolle Hilfe für die Beratung von Politik, Verwaltung und Wirtschaft.
Im Expertennetzwerk bündelt das BMVI seit dem Jahr 2016 unter dem Leitmotiv „Wissen-Können-Handeln“ die Expertise seiner Ressortforschungseinrichtungen und Fachbehörden, um vorhandene Kompetenzen auf eine breitere gemeinsame Basis zu stellen und intensiver miteinander zu vernetzen.
Das so geschaffene Diskussions- und Innovationsforum fördert den Dialog und gegenseitigen Austausch zwischen Experten aus Wissenschaft und Forschung, Politik und Verwaltung sowie Industrie und Wirtschaft. Das Expertennetzwerk und damit auch die Ressortforschungseinrichtungen wie die BAW sind unmittelbar in das FIS eingebunden, sodass die Forschungsergebnisse dort direkt verfügbar gemacht werden können.
Weiterführende Informationen zu FIS finden Sie hier:
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/Entry1021..Display/?categ…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…