Workshop zur Verbesserung chemischer und biotechnologischer Produktionsprozesse

Mathematische Modelle können einen zentralen Beitrag dazu leisten, industrielle Produktionsprozesse zu optimieren, wobei verbesserte Prozessabläufe zum Beispiel zu einem geringeren Verbrauch an Energie oder Rohstoffen und damit zu einer Kostensenkung führen.

Mit der Frage, wie sich derartige Optimierungsansätze in Zukunft noch gezielter als bisher zur Effizienzsteigerung chemischer und biotechnologischer Herstellungsketten einsetzen lassen, befasst sich ein Workshop, der am 23. Januar 2014 in Ludwigshafen stattfindet.

Eingeladen hat dazu, unterstützt von BASF SE, das Komitee für mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung (KoMSO), das am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg koordiniert wird. An diesem KoMSO Challenge Workshop mit dem Titel „Online & Offline Optimal Control of Chemical and Biotechnological Processes – Algorithms, Software and Applications“ werden 60 Experten aus Wissenschaft und Industrie teilnehmen.

Initiatoren der Veranstaltung sind Dr. Alexander Badinski von BASF SE Ludwigshafen und Dr. Simeon Sauer vom Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR). Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird die „Nahtstelle“ zwischen der Entwicklung mathematischer Optimierungsmethoden in der Wissenschaft und ihrer Anwendbarkeit in der industriellen Praxis sein.

Neben Vertretern von BASF und IWR werden Fachleute aus anderen Universitäten sowie weitere Anwender und Softwareentwickler aus der Industrie ihre Expertise und Erfahrungen in den Workshop einbringen. Dieser Austausch, so hoffen die Veranstalter, soll der Entwicklung von Algorithmen, Software und Arbeitsabläufen beim Einsatz dieser Werkzeuge neue Impulse geben.

Das Komitee für mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung setzt sich als nationale Strategiekommission dafür ein, die Mathematik als neues Technologiefeld in Wirtschaft und Wissenschaft zu verankern und ihre Sichtbarkeit als Motor für Innovation in der Öffentlichkeit zu stärken.

Informationen im Internet:
Komitee für mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung: http://www.komso.org
Hinweis an die Redaktionen:
Zur Teilnahme und Berichterstattung sind Medienvertreter nach Anmeldung beim KoMSO-Koordinierungsbüro (komso@iwr.uni-heidelberg.de) eingeladen.
Kontakt:
Dr. Anja Milde
KoMSO-Koordinierungsbüro
Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen
Telefon (06221) 54-888
anja.milde@iwr.uni-heidelberg.de
Universität Heidelberg
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Extrem dünne Schmierfilme berechenbar machen

Weiterentwicklung der Reynoldsgleichung mit einem nichtlinearem Wandschlupfgesetz. Viele tribologische Systeme werden aus Effizienzgründen an ihren Belastungsgrenzen betrieben. Schmierspalte werden enger, Schmierfilme müssen größeren Belastungen standhalten. Für das zuverlässige Design solcher…

Vibrationen weisen den Weg

Ein Navigationsgürtel hilft Sehbehinderten ihr Ziel zu erreichen. Man gibt über eine App die Strecke ein, die man zurücklegen möchte, drückt auf „Start“ und der Gürtel führt einen wie ein…

Partner & Förderer