Workshop für produzierende Unternehmen: Technisches Risikomanagement

Die Veranstaltung wendet sich an Fach- und Führungskräfte und wird in anwendungsnahen Vorträgen und Übungen über die vielseitigen Einsatzbereiche des Risikomanagements informieren.

Der Workshop vermittelt den Teilnehmern den Status Quo des Risikomanagements in produzierenden Unternehmen sowie geeignete Methoden, um Risiken zu identifizieren.

Self-Assessment und Wirtschaftsbeispiel

Die zweitägige Veranstaltung der Abteilung von Professor Robert Schmitt bietet produzierenden Unternehmen Einblicke in die Gestaltung präventiver Risikomanagementsysteme. Anhand eines Self-Assessments werden die Eignung eines solchen Systems und das Verbesserungspotenzial für den eigenen Betrieb definiert. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Baukasten mit bewährten und neu entwickelten Werkzeugen, die ihnen dabei helfen, Verbesserungen in die betriebliche Praxis umzusetzen.

Berichte aus der aktuellen Forschung des Fraunhofer IPT zeigen den Workshopteilnehmern erfolgversprechende Theorien auf. Anhand eines Praxisbeispiels lernen sie außerdem, wie ein Risikomanagementsystem im Betrieb gewinnbringend eingesetzt werden kann. Abschließend erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, direkt mit den Referenten und Experten Erfahrungen auszutauschen und Forschungsergebnisse zu diskutieren.

Kontakt

Dipl.-Ing. Thomas Zentis
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-704
Fax +49 241 8904-6704
thomas.zentis@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de

Media Contact

Susanne Krause Fraunhofer

Weitere Informationen:

http://www.ipt.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer