Workshop "Critical stability of few-body quantum systems"

Die erste Woche der Veranstaltung widmet sich pädagogischen Vorträgen für junge Wissenschaftler, die von internationalen Experten auf dem Gebiet der sogenannten 'few-body'- Physik gehalten werden.
Die zweite Veranstaltungswoche gibt Wissenschaftlern aus der ganzen Welt die Gelegenheit, sich über die neuesten Ergebnisse und Fortschritte auf dem Gebiet im Rahmen des Workshops intensiv auszutauschen.
Dabei stehen physikalische Systeme im Mittelpunkt, die aus nur wenigen Konstituenten bestehen und sich am Rand der Stabilität befinden. Bemerkenswert ist dabei die Breite dieses physikalischen Konzepts, das sowohl in der Kernphysik als auch in der Atom- und Molekülphysik Anwendung findet.
Ein breiteres Bild des Konzepts ist daher bei der Kommunikation zwischen Wissenschaftlern aus den unterschiedlichen Feldern unabdingbar und ist ein zentraler Aspekt des Workshops.
Motiviert durch aktuelle experimentellen Fortschritte, wie etwa die direkte Beobachtung eines sogenannten Efimov-Zustands (wenn ein System aus drei Teilchen stabil ist, aber nicht die darin paarweise enthaltenten Zwei-Teilchen-Systeme), werden bei dem Workshop zahlreiche Beispiele aus der Atom-, Hadronen- und Astrophysik diskutiert.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pks.mpg.de/de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…