WKI-Webinar: Neue Methoden zur Inline-Qualitätssicherung in der Holz- und Holzwerkstoffindustrie
In der Holz- und Holzwerkstoffindustrie ist der Bedarf an hoher und vor allem gleichbleibender Qualität der hergestellten Produkte groß. Eine flexible Fertigung bei gleichzeitig starkem Kostendruck ist ebenso gefordert.
Diese Anforderungen können nur durch eine sorgfältige Überwachung des gesamten Fertigungsablaufs erfüllt werden.
Angesichts hoher Produktionsgeschwindigkeiten und einer Vielzahl verschiedener Produkttypen sind hierfür in den Prozess integrierte Inline-Messverfahren notwendig. Diese ermöglichen nicht nur eine frühe Erkennung von Fehlern, sondern stellen auch den bereits vorhandenen Prozessoptimierungssystemen zusätzliche Messdaten zur Verfügung.
Die Forscher des Fachbereichs Prozessmesstechnik am Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI entwickeln daher neuartige Verfahren zur Inline-Qualitätssicherung für die Holz- und Holzwerkstoffindustrie.
Das Online-Seminar stellt aktuelle Ergebnisse der Arbeiten des Fachbereichs vor. Die Grundlagen neuer Verfahren wie der Thermographie und der bildgebenden Nahinfrarot-Spektroskopie werden erläutert und durch industrienahe Anwendungsbeispiele vertieft.
Dieses Webinar richtet sich insbesondere an:
• Holzwerkstoffhersteller
• Hersteller von Massivholzprodukten
Weitere Informationen zum Webinar des Fraunhofer WKI finden Sie unter http://www.wki.fraunhofer.de.
Nach der kostenfreien Anmeldung bekommen die Teilnehmer den Link zur Veranstaltung zugeschickt.
Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI veranstaltet seit November 2011 Online-Seminare, um interessierte Kunden zeitnah über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wki.fraunhofer.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…