WKI-Webinar: Neue Methoden zur Inline-Qualitätssicherung in der Holz- und Holzwerkstoffindustrie

In der Holz- und Holzwerkstoffindustrie ist der Bedarf an hoher und vor allem gleichbleibender Qualität der hergestellten Produkte groß. Eine flexible Fertigung bei gleichzeitig starkem Kostendruck ist ebenso gefordert.

Diese Anforderungen können nur durch eine sorgfältige Überwachung des gesamten Fertigungsablaufs erfüllt werden.

Angesichts hoher Produktionsgeschwindigkeiten und einer Vielzahl verschiedener Produkttypen sind hierfür in den Prozess integrierte Inline-Messverfahren notwendig. Diese ermöglichen nicht nur eine frühe Erkennung von Fehlern, sondern stellen auch den bereits vorhandenen Prozessoptimierungssystemen zusätzliche Messdaten zur Verfügung.

Die Forscher des Fachbereichs Prozessmesstechnik am Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI entwickeln daher neuartige Verfahren zur Inline-Qualitätssicherung für die Holz- und Holzwerkstoffindustrie.

Das Online-Seminar stellt aktuelle Ergebnisse der Arbeiten des Fachbereichs vor. Die Grundlagen neuer Verfahren wie der Thermographie und der bildgebenden Nahinfrarot-Spektroskopie werden erläutert und durch industrienahe Anwendungsbeispiele vertieft.

Dieses Webinar richtet sich insbesondere an:

• Holzwerkstoffhersteller
• Hersteller von Massivholzprodukten
Weitere Informationen zum Webinar des Fraunhofer WKI finden Sie unter http://www.wki.fraunhofer.de.

Nach der kostenfreien Anmeldung bekommen die Teilnehmer den Link zur Veranstaltung zugeschickt.

Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI veranstaltet seit November 2011 Online-Seminare, um interessierte Kunden zeitnah über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren.

Media Contact

Fraunhofer-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.wki.fraunhofer.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer