Wie verändert die demografische Entwicklung die Flächennutzung im Land?

Wird sich die Landschaft auch in Oberhausen an der Nahe aufgrund der demografischen Entwicklung verändern? Ludger Nuphaus, FH Bingen

Die Veranstaltung ist ein Beitrag im Rahmen der landesweiten Demografiewoche, zu der die FH Vertreter aus Behörden, Planungsbüros, Verbänden und interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich einlädt.

„Immer weniger Menschen möchten in ländlichen Gebieten abseits der Verdichtungsräume leben. Die Inanspruchnahme von Ackerland, Weideflächen und Siedlungsflächen nimmt im ländlichen Raum ab“, erläutert Professorin Dr. Elke Hietel, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat Demografie des Landes, die derzeitige Situation in Rheinland-Pfalz.

„Andererseits erhöht sich der Druck auf die Verdichtungsräume, z. B. Rhein-Main- oder Rhein-Neckar-Raum, immer mehr. Hier steigt die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeflächen, nach Verkehrsflächen und Mobilitätsangeboten.“

Der Workshop beleuchtet, welche Veränderungen die künftige Bevölkerungsentwicklung bei forst- und landwirtschaftlichen Flächen, bei Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen mit sich bringen wird. „Erörtert wird aber auch, welche Chancen sich dadurch vielleicht eröffnen, zum Beispiel für den Anbau von Pflanzen zur Energiegewinnung oder für die Biodiversitätsziele des Bundes“, erläutert Dr. Hietel.

Zudem wird eine Projektidee der FH Bingen und der Hochschule Kaiserslautern zu den Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den regionalen ökologischen Fußabdruck zur Diskussion gestellt.

„Dabei geht es um die Untersuchung, inwieweit das Instrument des so genannten ökologischen Fußabdrucks auf eine Region wie Rheinland-Pfalz anwendbar ist und ob sich dieses Instrument für die Bewertung der Nachhaltigkeit einer Region eignet“, so Dr. Hietel.

Im Rahmen des Workshops beleuchten Experten diese Aspekte und mögliche Handlungsstrategien zur Steuerung der Entwicklungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die Fachhochschule unter nuphaus(at)fh-bingen.de, Tel. 06721/409 814, Fax 06721 409 855, entgegen.

Media Contact

Vera Hamm idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer