VDC veröffentlicht "Whitepaper Immersive Design"

Immersive Sketching Fraunhofer IPK
Fast seit dem Aufkommen kommerziell erhältlicher Virtual-Reality(VR)-Systeme Anfang der 1990er Jahre wurde versucht, diese Technologie auch für Design-Anwendungen nutzbar zu machen. Ging es zu Beginn noch schwerpunktmäßig darum, realistische, bald fotorealistische Visualisierungen digitaler Prototypen als Teil der Entwicklungs-Feedbackschleife zu etablieren, so wurde doch schnell versucht, VR nicht nur als Ausgabe- sondern als Eingabemedium im Designprozess einzusetzen.
Design bedeutet meist Entwurf oder Formgebung. Design orientiert sich am Menschen und seinen vielfältigen Bedürfnissen. Diese Bedürfnisse reichen von körperlichen und psychischen Bedürfnissen bis hin zu Anforderungen des menschlichen Verstands an die gegenständliche Umwelt.
Design folgt dabei nicht allein selbst gesetzten Regeln und Intentionen, sondern muss sich vor allem mit den Interessen jener Gruppen oder Personen auseinandersetzen, denen das Design dienlich sein soll. Dadurch ist Design und sind die Entwürfe vor allem zweckorientiert.
In der Designtheorie wurde dafür der Begriff der Funktionalität geprägt. In der traditionellen Sichtweise steht am Beginn eines Entwicklungsprozesses die Analyse des Vorgefundenen und der Anforderungen an ein innovatives Konzept. Auf die Analyse folgt die Konkretisierung eines Konzepts. Das Konzept des Designers definiert bereits erste Ideen zur Beschaffenheit eines Systems oder Objekts.
Virtual-Engineering-Methoden mit ihrer Zielsetzung zur Etablierung schneller Entwicklungszyklen als aktivem Prozesselement, zu frühem Ergebnisfeedback, der Betonung früher Entwicklungsphasen, der Möglichkeit zur Alternativen-Verfolgung und zur Spezifikationsentscheidung können in gestalterischen Aufgabenstellungen gut unterstützen.
Der unmittelbare Zugang zu digitalen 3D-Modellen über multimodale, räumliche Eingabesysteme und über eine multimodale 3D-Ausgabe machen VR zu einem effizienten Werkzeug insbesondere im Rahmen von Design Reviews.
Das VDC-Whitepaper gibt einen Überblick über den Status Quo, die Werkzeuge und Anwendungen von Virtual Reality in Designaufgaben. Das „Whitepaper Immersive Design“ kann kostenlos von der Website des VDC heruntergeladen werden: http://www.vdc-fellbach.de/downloads/whitepaper .
Ein Workshop mit dem Titel „Technologieforum Immersive Design“ findet am 10. Juni 2015 im Design Center Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Der Workshop wird organisiert vom aed Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart e.V., vom Design Center Baden-Württemberg und vom Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach. Nähere Informationen zum Workshop können hier abgerufen werden: http://www.vdc-fellbach.de/kalender/a94c2ccf-28e4-89b0-c3d8-b71af9396b14 .
Download Pressemitteilung und Bilder: http://www.vdc-fellbach.de/downloads/pressemeldungen .
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…