Steckt fest und wackelt!
Mit dem Vormarsch elektrischer und elektronischer Bauteile im Automobilbau hat auch die Zahl der Steckverbindungen in diesen Bereichen rapide zugenommen.
Schon heute rangiert der Ausfall elektrischer und elektronischer Funktionen in der Pannenstatistik auf den vordersten Plätzen. Nicht selten sind es die kleinen Ursachen, die hier eine große Wirkung zeigen.
Ohne Steckverbindungskontakte geht in modernen Fahrzeugen heute nichts mehr – doch mit ihnen oft genug auch nicht! Immer neue Anforderungsprofile für immer extremere Einsatzbedingungen, immer höhere Temperaturunterschiede, immer einfachere Montage, immer bessere Leitfähigkeit, immer weiter optimierte Feder- und Verformungseigenschaften – die Wunschliste der Automobilindustrie ist lang.
Ebenso vielseitig wie die Anwendungen und Anforderungen sind auch die verwendeten Basis- und Schichtwerkstoffe, die Anschlusstechniken sowie die Eigenschaften und Verhaltensweisen unter zum Teil den extremen Bedingungen. Unterschiedliche Einsatztemperaturen, Korrosion oder die Einwirkung von Steck- und Ziehkräften beeinflussen unter anderem die Leitfähigkeit der Verbindungen und damit deren wohl wichtigste Eigenschaft.
Die Fachveranstaltung „Steckverbinderkontakte für Anwendungen im Automobil“ schafft mit Vorträgen und Praxisbeispielen die Grundlage, um unter Qualitäts- und Kostengesichtspunkten die jeweils optimale Technik für die benötigte Anwendung zu identifizieren. Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure, Konstrukteure und Techniker aus Fertigung, Forschung und Vertrieb in der Automobilindustrie sowie an Hersteller und Anwender von elektronischen Bauteilen und Baugruppen im Kfz.
Das Haus der Technik in Essen hat sich als Veranstalter von Tagungen und Vortragsveranstaltungen zu Spezialthemen aus allen Fachgebieten auf höchstem Niveau seit fast 85 Jahren einen hervorragenden Ruf erworben. Die Veranstaltung „Steckverbinderkontakte für Anwendungen im Automobil“ findet 19.-20. Juni 2013 in Essen statt.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344 (Frau Andrea Wiese), information@hdt-essen.de oder im Internet unter http://www.hdt-essen.de/W-H010-06-399-3
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…