Städtetourismus als Wirtschaftsfaktor: Handlungsfelder, Trends und Perspektiven

Der Städtetourismus zählt seit einigen Jahren zu den dynamischsten Segmenten des Tourismussektors. Vor allem Großstädte, aber auch mittlere Städte, konnten wachsende Besucherzahlen verzeichnen. Der Städtetourismus trägt damit in vielen Städten zunehmend zum wirtschaftlichen Wachstum bei.

Positiv wirkt sich dabei vor allem der Trend zu Kurz- und Tagesreisen und Zweit- und Drittreisen aus. Aber auch der damit oftmals verbundene Eventtourismus, sowohl im Kulturbereich als auch im Shopping-Tourismus, unterstützt die Entwicklung. Vor allem in größeren Städten wird die Entwicklung zudem durch die Angebote der so genannten Billigflieger begünstigt. Nach einem deutlichen Einbruch infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise erlebt der Städtetourismus nun wieder einen neuen Boom.

– Geht diese Entwicklung so weiter? Wohin gehen die Trends?

– Welche Angebote haben Zukunftspotenzial und ermöglichen Städten ein Alleinstellungsmerkmal?

– Wie lässt sich Städtetourismus nachhaltig gestalten?

Im Difu-Seminar sollen hierzu Beispiele und Erfahrungen vorgestellt und Perspektiven diskutiert werden.

Leitung:
Dr. rer. nat. Beate Hollbach-Grömig, Deutsches Institut für Urbanistik
Veranstalter:
Deutsches Institut für Urbanistik
Ansprechpartnerin/ Fragen zur Veranstaltung:
Sylvia Bertz
Telefon: 030/39001-258
Telefax: 030/39001-268
bertz@difu.de
Veranstaltungsort:
Deutsches Institut für Urbanistik
Zimmerstr. 13-15 (Eingang 14-15), 10969 Berlin
U-Bahn-Stationen: Kochstraße/Stadtmitte
Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Sybille Wenke-Thiem
Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Telefon: 030/39001-209
Telefax: 030/39001-130
E-Mail: wenke-thiem@difu.de

Media Contact

Sybille Wenke-Thiem idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…