Seminar zu wirtschaftlichen Problemen Russlands und Deutschlands an der Uni Potsdam
In dem Seminar werden verschiedene Forschungsprojekte zu wirtschaftlichen Problemen in Deutschland und Russland vorgestellt.
Der thematisch weit gespannte wissenschaftliche Gedankenaustausch umfasst sowohl Fragen des Finanzsektors als auch Probleme der regionalen Entwicklung und des Arbeitsmarktes. An dem Austausch der wissenschaftlichen Forschungsresultate nehmen jeweils neun Wissenschaftler aus St. Petersburg und aus Potsdam teil, wobei sowohl Professoren als auch Habilitanden und Doktoranden ihre Forschungsergebnisse vorstellen. Zudem werden 14 russische Studierende teilnehmen, um einen Eindruck von den aktuellen Forschungsschwerpunkten der Wirtschaftswissenschaften in Potsdam zu gewinnen.
Das Forschungs- und Doktoranden-Seminar stellt einen neuen Höhepunkt in der 13-jährigen Zusammenarbeit der Universität Potsdam und der Staatlichen Universität für Wirtschaft und Finanzen in St. Petersburg, Finec, dar. Initiator der Veranstaltung ist Prof. Dr. Klaus Schöler von der Universität Potsdam.
Hinweis an die Redaktionen:
Zeit: 07.12.2010, 8:30 Uhr
Ort: Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam, Haus 1, Raum 231
Kontakt: Prof. Dr. Klaus Schöler, Telefon: 0331/977-4544, E-Mail: klaus.schoeler@uni-potsdam.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-potsdam.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…