Licht für Sterilbereiche

Eine ideale Gehäusekonstruktion zeichnet sich durch eine glatte, stufenlose Oberfläche aus. Das ist bei der USL 36 gewährleistet, da das Öffnen der Leuchte über einen bündig angepassten Schraubdeckel erfolgt.

Damit sind Unebenheiten, in die sich Stäube u.a. setzen könnten, auf nahezu „Null“ minimiert.

Der eingebaute Taster mit Edelstahlkappe ist ebenfalls bündig in den Schraubdeckel eingelassen.

Geschaltet wird durch leichtes Antippen, so dass auch mit Handschuhen die Leuchte bequem ein- und ausgeschaltet werden kann.

Anschluss-Spannung und Leistung sind alternativ 24 V, 120 V, 230 V – 20 W, 50 W oder 100 W Halogenglühlampe. Eine LED-Variante mit 230 V, 7 W steht nicht nur für Langlebigkeit, sondern garantiert neben sehr guter Ausleuchtung auch „kaltes Licht“ am Lichtaustritt, was für viele Prozesse in der Steriltechnik von hoher Wichtigkeit ist.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer