Seminar Versuchstechnik – Design for test

Design for Test steht am Ende einer Produkt- oder Prozessentwicklung. Aufgabenstellung ist die Klärung, Prüfung oder Bestätigung von Entwicklungsannahmen. In der Praxis werden üblicherweise fast 30 % der Entwicklungskosten für Versuche aufgewendet.

Dabei sind die hieraus folgenden Erkenntnisse meist gering zu bewerten. Die Ursachen sind meist eine zu unsystematische Versuchsführung und eine nicht tief genug durchgeführte statistische Auswertung.

Im Seminar „DfT – Planung und Auswertung von Versuchen in der Technik“  am 18.-19.04.2018 im Haus der Technik in Essen werden die zielführenden Methoden an vielen reellen Problemen, Anwendungen und Beispielen von Professor Bernd Klein erläutert und diskutiert. Diese neuen Strategien können die Anwesenden sofort im beruflichen Alltag erfolgreich nutzen.

Zielsetzung unserer Weiterbildungsveranstaltung ist es die Anwesenden zu befähigen Versuche wirtschaftlich zu planen, durchzuführen und vollständig auszuwerten.

Die Versuchskosten lassen sich somit radikal reduzieren, wodurch nicht nur Kosten gespart werden können. So können dann auch Produkte schneller an den Markt gebracht werden.

Der Inhalt des Seminars „DfT – Planung und Auswertung von Versuchen in der Technik „ setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen: Teststatistik, Lebensdauersimulationen an Komponenten, Einheiten und Systemen, Testdatenanalyse, Statistische Versuchsmethodik – DoE.

Information

Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-04-145-8

Media Contact

Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer