Rohrleitungen nach EN 13480 – Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung
Das HDT-Seminar unter der Leitung von Herrn Kittel, Linde AG, stellt vom 25.-26. Juni 2013 in München die EN 13480 – Metallische industrielle Rohrleitungen – vor. Diese hat mittlerweile als harmonisierte Norm zur Druckgeräterichtlinie einen festen Platz im europäischen Kraftwerks- und Prozessanlagenbau gefunden.
Auch in Deutschland wird sie zunehmend angewendet und ersetzt die bisher verwendeten DIN Normen und AD Merkblätter. Der Anwendungsbereich der Norm reicht von der Kryotechnik über den konventionellen Rohrleitungsbau bis hin zu Rohrleitungen im Zeitstandbereich.
Die Teilnehmer werden in folgende Themenschwerpunkte eingeführt:
– EN 13480-1: Allgemeine Anforderungen
Einstufung von Rohrleitungen, Verantwortlichkeiten der beteiligten Parteien (Hersteller, Fertiger, Konstrukteur), Zulassungen
– EN 13480-2: Werkstoffe
Anforderungen an drucktragende Teile, EN Stahl Normen, Schweißzusätze, Materialatteste, Berechnungskennwerte, Einzelgutachten für nicht EN Stähle, Temperatureinsatzgrenzen, Aluminium, Nickelbasislegierungen
– EN 13480-4, Fertigung und Verlegung
Anforderungen an den Fertiger, Rückverfolgbarkeit der Werkstoffe, Umformen, Schweißverbindungen (Schweißanweisung, Schweißverfahrensprüfung, Zusätze), Wärmebehandlung nach dem Umformen und Schweißen, Verlegung, Reparaturen, Kennzeichnung inklusive CE-Kennzeichnung, Dokumentation
– EN 13480-5: Prüfung
Entwurfsbestätigung, Prüfung während der Fertigung, Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) von Schweißnähten, Druckprüfung, Abnahme und Dokumentation, Bescheinigungen
Die Teile EN 13480-4 und EN 13480-5 wurden grundlegend überarbeitet.
Zum Verständnis der Norm wird eine kurze Übersicht über EN 13480-3 gegeben, um Fachleuten aus den Bereichen Werkstoffe, Verarbeitung, Qualitätssicherung, die sich üblicherweise nicht mit Berechnung und Konstruktion beschäftigen, Grundlagen der Auslegung zu vermitteln.
Information
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-9 (Frau Wiese), E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter
http://www.hdt-essen.de/W-H050-06-386-3
Pressekontakt:
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…