Research Academy veranstaltet Seminar zu Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
„Wir wollen den Forschungsprozess in den Blick nehmen und hinterfragen, was uns Forschern in unseren jeweiligen Fächerkulturen gemein ist und was uns unterscheidet. Wo gibt es Gemeinsamkeiten bzw. welche Parallelen existieren zwischen dem Forschungsprozess etwa eines Kunstwissenschaftlers und eines Humanmediziners, fußen doch beide auf den Grundlagen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie“, sagte der Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität sowie der Leiter der Research Academy Leipzig, Prof. Dr. Matthias Schwarz.
Die Veranstaltung soll in drei Blöcke gegliedert werden, die Forschung vom Erkenntnisinteresse, der Forschungsmotivation, bis hin zu Quellen unseres Wissens und dem interdisziplinären Arbeiten in der Wissenschaft über den gesamten Forschungsprozess hinweg porträtieren. Im Zentrum der Veranstaltung steht das fächerübergreifende Gespräch. Die offene Plattform bietet die Möglichkeit zum fachlichen und überfachlichen Diskurs zwischen den verschiedenen Wissenschaftsbereichen und Fachkulturen sowie zwischen Nachwuchswissenschaftlern und Hochschullehrern.
Dieser interdisziplinäre Charakter zeigt sich auch bei der Auswahl der Referenten. So werden die Psychologen Professor Katja Liebal und Dr. Daniel Haun im thematischen Block über Forschungsmotivation darüber berichten, was den Menschen zum Menschen macht und wen es interessiert. Professor Gerhard Vollmer, Physiker und Philosoph, wird sich Gedanken zur wissenschaftlichen Methode machen und davon sprechen, wie Forschende sich „empor irren“. Professor Rudolf Stichweh schließlich wird die „Unhintergehbarkeit der Interdisziplinarität im Wissenschaftssystem der Moderne“ beleuchten. Im Austausch mit den Referenten und untereinander soll eine kritische Position zur eigenen Praxis der Forschenden entwickelt werden.
Hintergrund:
Die Research Academy Leipzig organisiert in Kooperation mit der Kompetenzschule ELSYS und mit finanzieller Unterstützung der Hanns Martin Schleyer-Stiftung sowie der Heinz Nixdorf Stiftung im elften Jahr die Veranstaltung „Junge Wissenschaft und Praxis“. Alle Promovierenden der Universität Leipzig können an der Veranstaltung teilnehmen. Es wird bis zum 6. Juni um eine verbindliche Anmeldung gebeten. Dies kann über die Homepage von ELSYS (www.kompetenzschule.uni-leipzig.de/workshops) erfolgen.
Weitere Informationen:
Clara Schneider
Research Academy Leipzig
Telefon: +49 341 97 32355
E-Mail: clara.schneider@zv.uni-leipzig.de
Web: www.kompetenzschule.uni-leipzig.de/workshops
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-leipzig.de http://www.kompetenzschule.uni-leipzig.de/workshopsAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…