Online-Seminar des Fraunhofer WKI: Neues WKI-Rechenmodell für Formaldehyd
A mathematical model« (Ugeskr. Læg. 1974: 136: 2145-2150) ein mathematisches Modell zur Berechnung der Formaldehydabgabe von Spanplatten in die Innenraumluft.
Basierend auf dieser mathematischen Formel kann die sich ausbildende Formaldehydkonzentration in der Luft bei einer bestimmten Raumtemperatur, einem Wassergehalt der Luft, einer Luftwechselzahl und einer Raumbeladung der Spanplatten berechnet werden.
Im Rahmen des Projekts, das vom Fraunhofer WKI mit Unterstützung des Internationalen Vereins für Technische Holzfragen e.V. iVTH initiiert wurde, sollte geklärt werden, inwieweit das von Andersen et al. entwickelte Rechenmodell auch heute noch Gültigkeit besitzt.
Dies wurde vor allem für Spanplatten mit deutlich niedrigeren Emissionswerten als um 1975 und in einem weiteren Parameterbereich als von Andersen et al. vorgegeben geprüft.
Die Versuchsdurchführungen und Ergebnisse des Projekts werden im Webinar am 13.5.2014 von 15-16 Uhr dargestellt.
http://www.wki.fraunhofer.de/de/events/webinar_22.html – nähere Informationen und kostenfreie Anmeldung
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton
Forschungsteam der HM stellt erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) her. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich…

Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen
Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der…

Schlauer Laser statt Knochensäge
Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer…