Mit Sensoren berührungslos Postionen und Bewegungen erfassen

Die berührungslose und verschleißfreie Positionserfassung ist vor allem in der Steuerungstechnik ein wichtigtes Thema.

In Bereichen wo optische Verfahren bereits an ihre Grenzen stoßen, werden diese Sensoren erfolgreich für eine mikrometer genaue Detektion von Position oder Bewegung eingesetzt.

Magnetsensoren arbeiten mit minimalen Magnetfeldstärken und sind extrem genau, zuverlässig, robust und preisgüsntig und eignen sich z.B. für die Positionsbestimmung.

Ob für Fahrerassistenzsysteme oder die magnetische Messung von elektrischer Stromstärke, die Anwendungsbereiche sind vielfältig und lassen sich inzwischen relativ kostengünstig, dank der Verwendung neuer Technologien, realisieren.

Mit dem Seminar „Magnetsensoren: Bestimmung von Position, Bewegung und Strom“ schafft das Haus der Technik Grundlagen, die für die Arbeit mit Magentsensoren notwendig sind.

Neben bewährten Sensoren kommen immer wieder neue Technologien zu Einsatz, die in vielerlei Hinsicht Vorteile bieten und neue Möglichkeiten eröffnen.

Das hierzu nötige Wissen vermitteln zahlreiche Referenten an insgesamt zwei Seminartagen.

Ausführliche Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter http://www.hdt.de/W-H010-06-598-8

Ihr Ansprechpartner für diese Pressemeldung

Dipl.-Ing. Bernd Hömberg, Telefon +49 201 18 03-249, E-Mail b.hoemberg@hdt.de

Über das HDT

Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiter­bildung auf höchstem Niveau. Mit 90 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungs­institut für Fach- und Führungskräfte stellt es sich als eine der führenden deutschland­weiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how-Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar.

http://www.hdt.de

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer