Minijob mit Nebenwirkungen
Organisatoren sind das Institut Arbeit und Qualifikation der UDE und das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut in der Hans-Böckler-Stiftung.
Der Minijob ist im Vormarsch: Mittlerweile gehört jedes fünfte Beschäftigungsverhältnis auf dem deutschen Arbeitsmarkt in diese Kategorie.
Vor allem Frauen arbeiten in Minijobs, die in den letzten Jahren stark zugenommen haben, weil für diese Beschäftigungsform besondere steuer- und sozialversicherungsrechtliche Regelungen gelten. Nebenwirkungen sind: Mit dem Verdienst kann man keine eigene Existenz sichern, die soziale Absicherung der Beschäftigten ist minimal, die öffentlichen Kassen verzichten auf Einnahmen und in den Betrieben zeichnen sich Sogwirkungen für die Absenkung sozialer Standards ab.
Auf dem Workshop im Mercator-Haus am Duisburger Campus, Lotharstraße 57, Beginn: 10 Uhr, steht der Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Mitbestimmungsakteuren im Vordergrund. Neue Forschungsvorhaben werden vorgestellt und politische Handlungsoptionen diskutiert.
Hinweis an die Redaktionen:
Interessierte Journalistinnen und Journalisten können an der Veranstaltung gerne teilnehmen. Anmeldung bis zum 19. Februar bitte an presse-iaq@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170 / 87 61 608, presse-iaq@uni-due.de
Weitere Informationen: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veransta/2010/20010301_Einladung.pdf
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…