Wie sich die menschliche Bewegung äußeren Einflüssen anpasst

Das Straßenpflaster ist holprig, wir konzentrieren uns auf den Verkehr und laufen gleichzeitig mühelos darüber – in der Tat ist das möglich, ohne dass unser Nervensystem Notiz davon nimmt oder seine Programme ändert.

„Dieses Prinzip der Selbststabilität ist eine bemerkenswerte Eigenschaft vieler biologischer Systeme“, sagt Prof. Dr. Reinhard Blickhan von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. An seinem Lehrstuhl Bewegungswissenschaft ist das Thema seit zehn Jahren ein Forschungsschwerpunkt. Bei dem von ihm organisierten Workshop „Adaptive motion in man, animals and machines“, der vom 19. bis 20. Februar an der Universität Jena stattfindet, sollen aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet vorgestellt werden.

„Noch sind wir weit davon entfernt, den kompletten Einfluss der Selbststabilität im Zusammenspiel von sensorischer Kontrolle mit dem Aufbau des Bewegungsapparates zu verstehen“, so Blickhan. Daher werde das System bis jetzt auch noch recht selten bei der Konstruktion und Entwicklung intelligenter Laufmaschinen berücksichtigt. Diese stehen im Mittelpunkt des Workshops, der im Rahmen des interdisziplinären Forschungsvorhabens „Natur & Technik intelligenten Laufens“ ausgerichtet wird. Deren Mitglieder, Biologen, Ingenieure und Sportwissenschaftler aus der ganzen Bundesrepublik treffen sich jedes Jahr zu einem solchen Arbeitsgespräch, um über Fortschritte zu berichten und die Zielsetzung der weiteren Forschung zu besprechen.

Namhafte internationale Spezialisten, unter anderem aus Japan, Belgien und den Niederlanden, werden über ihre Forschung berichten. Sie untersuchen verschiedene Bewegungssysteme mit dem Ziel, das natürliche Konstruktionsprinzip des Bewegungsapparates in die Technik zu übertragen. Zu ihren Vorträgen am 19. Februar ab 9.30 Uhr (Rosensäle, Fürstengraben 27) sind interessierte Gäste willkommen (Anmeldung per E-Mail an: anja.klaus@uni-jena.de). „Insbesondere Studenten haben damit die Gelegenheit, einen Einblick in das interdisziplinäre Forschungsumfeld zu bekommen“, betont Prof. Blickhan.

Der Jenaer Professor für Bewegungswissenschaft erhofft sich durch die zweitägige Veranstaltung eine weitere Stärkung des Forschungsstandorts Jena im Bereich der Entwicklung anthropomorpher Laufmaschinen. „Irgendwann wollen wir Roboter konstruieren, die genauso gut laufen können wie der Mensch.“

Kontakt:
Prof. Dr. Reinhard Blickhan
Institut für Sportwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Seidelstr. 20, 07749 Jena
Tel.: 03641/945700
E-Mail: reinhard.blickhan[at]uni-jena.de

Media Contact

Manuela Heberer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer