Kunststoffschweißverfahren – Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen

Dünnschnitt (Schadensfall), bei dem die Schweißstege nach der Fügephase einen Versatz zueinander aufweisen (Aufnahme mit polarisiertem Licht und Rotfilter)
Das Haus der Technik in Essen bietet am 22. April 2015 das Seminar „Kunststoffschweißverfahren – Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“ an.
Die Veranstaltung soll die Möglichkeiten der Kunststoffschweißtechnik verdeutlichen und die unterschiedlichen Schweißverfahren hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und verfahrenstechnischen Potentiale und Grenzen einordnen.
Dazu wird eine grundlegende und zielorientierte Einführung in das Werkstoffverhalten von Kunststoffen gegeben. Die Verfahrenstechnik und Einsatzpotenziale der herkömmlichen Serienschweißverfahren (Heizelement-, Vibrations-, Ultraschall- und Laserschweißen) werden vorgestellt, ebenso aber auch neue Schweißverfahren und Verfahrenskombinationen bei Vibrationsschweißen.
Des weiteren werden häufig auftretende Fehler beim Schweißen von Kunststoffen und deren mögliche Lösung diskutiert. Ein weiterer Programmpunkt ist die praxisorientierte Darstellung zum Thema Laserschweißen.
Das Seminar unter Leitung von Dr.-Ing. Joachim Schnieders, 3 Pi Consulting & Management GmbH, richtet sich an technische Mitarbeiter aus: Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Qualitätssicherung.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, eMail: information@hdt-essen.de bzw. direkt hier:
http://www.hdt-essen.de/W-H050-04-373-5
Pressekontakt
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt
Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…