IPRI-Seminare zu den Themen „Ökologieorientiertes Management“ und „Ersatzteilmanagement für LDL“
Bedeutung, Chancen und Möglichkeiten des ‚grünen‘ Unternehmens
Das „grüne“ Unternehmen ist in aller Munde. Häufig ist unklar, was „grün“ für Unternehmen bedeutet. Eine Vielzahl an Standards und Initiativen verunsichert die Unternehmen. Kunden werden zudem zunehmend anspruchsvoller und reagieren sensibel auf das Thema Ökologieorientierung.
Das Seminar führt Unternehmensvertreter, ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen, umfangreichen Kunden- und Unternehmensbefragungen sowie Praxisbeispielen, sukzessiv an die Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen des ‚grünen‘ Unternehmens heran. Im IPRI-Seminar „Ökologieorientiertes Management“ werden zudem konkrete Methoden und Instrumente vorgestellt, die die Teilnehmer in die Lage versetzen, eigenständige Initiativen hin zu einem ‚grünen‘ Unternehmen zu starten.
Ersatzteilmanagement als neues Geschäftsfeld für Logistikdienstleister
Logistikdienstleister müssen neben den klassischen Dienstleistungen wie Transport, Umschlag und Lagerung (TUL) zunehmend neue Dienstleistungen in ihr Portfolio aufnehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein mögliches Entwicklungsfeld bietet dabei das Ersatzteilmanagement.
Logistikdienstleister übernehmen auf diese Weise weitere Teile der Wertschöpfungstiefe ihrer Kunden (z.B. Bestandsmanagement, Regalservices, Schulungen, Finanzdienst¬leistungen). Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Forschungsvorhaben ET-LDL werden Dienstleistungen des Ersatzteilmanagements diskutiert und bewertet. Bei der Bewertung werden sowohl das analytische Vorgehen für die Abschätzung der Marktpotenziale (Nachfrage und aktuelle Marktbesetzung durch andere Logistikdienstleister) als auch die betriebswirtschaftliche Bewertung von Alternativen mit Hilfe der Kapitalwertmethode vorgestellt.
Informationen und Anmeldungen
Beide Seminare finden am Mittwoch, den 13. März 2013 von 14 bis 18 Uhr am International Performance Research Institute in Stuttgart statt (Königstraße 5, 70173 Stuttgart). Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils € 380 zzgl. gesetzl. MwSt. Diese enthält sowohl die Bereitstellung aller Tagungsunterlagen als auch die Verpflegung während des Seminars.
Anmeldeformulare und weitere Informationen sind verfügbar unter: http://www.ipri-institute.com/index.php/wissen-verbreiten/seminare.
Hier finden Sie auch Informationen zu unseren weiteren Seminarangeboten. Eine Anmeldung ist darüber hinaus auch per Mail an veranstaltungen@ipri-institute.com möglich.
Für Fragen zum Seminar Ökologieorientiertes Management steht Ihnen Herr Sebastian Berlin (Telefon: 0711/6203268-8001, E-Mail: sberlin@ipri-institute.com) und zum Thema Ersatzteilmanagement für LDL Frau Rebecca Geiger (Telefon: 0711/6203268-8004, E-Mail: rgeiger@ipri-institute.com) gern zur Verfügung.
Ansprechpartner:
IPRI – International Performance Research Institute gGmbH
Christopher Marquard, M.Sc.
Königstraße 5
D-70173 Stuttgart
Telefon: 0711-6203268-8007
Telefax: 0711-6203268-1045
E-Mail: cmarquard@ipri-institute.com
Über IPRI:
Das International Performance Research Institute (IPRI) ist eine gemeinnützige Forschungsgesellschaft auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth und PD Dr. Mischa Seiter betreibt das Institut international angelegte Forschung mit dem Schwerpunkt auf Controlling sowie Performance Measurement und Management von Unternehmen und Unternehmensnetzwerken sowie öffentlichen Organisationen. Im Mittelpunkt steht die Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Studien.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…