Größte Batterie der Welt steht in Texas

Ungetüm: Die Mega-Batterie ging kürzlich in Betrieb (Foto: xtremepower.com)<br>
In der kleinen Community Notrees, einem abgelegenen Winkel des US-Bundesstaates Texas, ist vor wenigen Tagen eine Mega-Batterie mit bislang ungeahnten Leistungsdaten in Betrieb genommen worden.
Der vom Start-up Xtreme Power, einem Spezialisten im Bereich sogenannter „Clean-Tech-Lösungen“, im Auftrag des US-Energieriesen Duke Energy entwickelte Stromspeicher ist dabei laut eigenen Angaben der derzeit größte und schnellste der Welt. Wie der Hersteller verspricht, soll sich mit ihm eine nahegelegene Windfarm rund 15 Minuten lang mit einer Leistung von bis zu 36 Megawatt versorgen lassen.
„Was die technologische Entwicklung im Bereich der Windkraft betrifft, befinden wir uns noch in einer Experimentierphase“, stellt Mario Mayer, Geschäftsführer von Windkraft Austria http://www.windkraft-austria.at , gegenüber pressetext klar. Eines der Hauptprobleme, das es dabei zu lösen gilt, sei die generelle Unbeständigkeit des Windes. „Da der Wind nicht immer gleich stark bläst, müssen zwischendurch andere Energiequellen herangezogen werden“, erläutert Mayer. Es gebe derzeit noch kein abschließend zufriedenstellendes Konzept, um dieses Problem zu lösen. „Eine Möglichkeit ist etwa die Zuhilfenahme einer Batterie wie im aktuellen Beispiel aus den USA“, so Mayer.
Deutliche Effizienzsteigerung
Die Aufgabe der texanischen Mega-Batterie ist klar: Sie dient als Buffer-Speicher, um die Energieleistung der nahegelegenen 153-Megawatt-Windfarm auszugleichen. „Wenn Kraftwerke immer wieder hoch- und runtergefahren werden müssen, verlieren sie unweigerlich an Effizienz“, schildert Haresh Kamath vom Electric Power Research Institute http://www.epri.com in Washington die Problematik. Bisher hätte es allerdings keine Alternative zu dieser Vorgehensweise gegeben. „Mit der neuen Batterie in Notrees können wir die Effizienz von Windfarmen deutlich steigern“, betont Kamath.
Das Stromspeicherungetüm hat aber noch einen gewichtigen Vorteil. Um die ungleichen Windstärken und die damit zusammenhängenden Leistungsschwankungen von Windenergieanlagen ausgleichen bzw. besonders starke Leistungs-Peaks überstehen zu können, wird zurzeit oft auf Erdgas zurückgegriffen. Entsprechende Kraftwerke brauchen aber in der Regel mindestens 15 Minuten, um auf einen höheren Energiebedarf reagieren zu können. Batterien sind hier deutlich schneller und können fast sofort die benötigte Energie liefern.
Durchbruch in Sichtweite
Laut Bericht des NewScientist stellt die aktuell in Texas in Betrieb gegangene Batterie nur den ersten Teil einer längerfristigen Strategie der US-Energiewirtschaft dar, einen technologischen Durchbruch im Bereich alternativer Energiekonzepte zu erzielen. „Viele Firmen arbeiten mit Hochdruck an unterschiedlichen Ideen. Ich glaube, dass eine brauchbare Lösung in den nächsten Jahren durchaus absehbar ist“, ist Windkraft-Austria-Geschäftsführer Mayer überzeugt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…