Internationaler Workshop zu umweltfreundlichem Güterverkehr auf europäischer Nord-Süd-Achse

Rund 70 Gäste aus Deutschland, Dänemark, Norwegen und Schweden haben am 27. November 2018 an einem internationalen Workshop zum Thema „Saubere Kraftstoffe für eine nachhaltige Verkehrs- und Regionalentwicklung“ teilgenommen.

Die von der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg und der Forschungsgruppe Verkehrslogistik der Technischen Hochschule Wildau organisierte Veranstaltung informierte über Sachstand und Anwendung sauberer Kraftstoffe in Skandinavien und in der deutschen Hauptstadtregion.

Zudem konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Anschauungsbeispiele kennenlernen. Highlight war die Besichtigung batterieelektrischer Fahrzeuge im Berliner Westhafen, darunter der Terberg YT202EV.

Mit diesem Elektro-LKW untersuchte und erprobte die Forschungsgruppe Verkehrslogistik im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes KV-E-Chain neue Wege für einen umweltfreundlichen Gütertransport in Ballungszentren.

Dabei ging es um die vollständig elektrifizierte Lieferkette im kombinierten Verkehr mit Vor- und Nachlauf auf der Straße.

Der Workshop „Saubere Kraftstoffe“ fand im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „Scandria2Act“ statt.

Dabei geht es um eine gemeinsame europäische Verkehrspolitik auf der Verkehrsachse von Skandinavien bis zur Adria, vor allem in Hinblick auf „grüne“ Antriebe und den Ausbau der Schieneninfrastruktur.

Dipl.-Ing. Philip Michalk
Forschungsgruppe Verkehrslogistik
Tel. +49 3375 508 201
philip.michalk@th-wildau.de

https://www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/hochschulkommunikatio…

Media Contact

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer