Initialworkshop zu Demografieforschung an der EUFH

Impulsgebertreffen an der EUFH
„Ich bin begeistert vom großen Engagement aller Beteiligten“, freute sich Prof. Dr. Tanju Aygün, Studiendekan des Fachbereichs Handelsmanagement an der EUFH in Neuss, der das interdisziplinäre Projekt leitet.
„Der Tag hat uns die Gelegenheit gegeben, die Sichtweise unserer Partner im Forschungsprojekt einmal gründlich und im direkten Dialog kennen zu lernen. Dabei haben wir schon einige neue Blickwinkel entdeckt.“
In drei parallelen Workshops führten die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter aller Fachbereiche Gespräche mit den Impulsgebern.
Die Zusammenarbeit der Fachbereiche Handels-, Industrie- und Logistikmanagement sowie Wirtschaftsinformatik ist die Besonderheit dieses Forschungsprojekts, bei dem sich Wissenschaft, Theorie und Praxis eng miteinander verzahnen.
Die Wissenschaftler der EUFH forschen gemeinsam mit externen Wissenschaftspartnern, mit Unternehmen verschiedener Branchen und mit Verbänden und öffentlichen Organisationen. „Die hervorragende Zusammenarbeit aller Fachbereiche mit externen Partnern ist typisch für die EUFH“, so Prof. Dr. Birger Lang, Präsident der Hochschule.
„Sie zeigt das große Potenzial unserer Hochschule und wird sicherlich zu spannenden und für die Praxis sehr nützlichen Forschungsergebnissen führen.“
Schon zeichnen sich einige spannende Forschungsfragen ab, die aus den Reihen der Praxis ins Spiel gebracht wurden. Beispielsweise scheint es so zu sein, dass Senioren sich ganz und gar nicht freuen, wenn „Seniorenbrot“ im Handelssortiment angeboten wird.
Was eigentlich gut und kundenfreundlich gemeint ist, kann leicht als Diskriminierung aufgefasst werden. Es scheint ein Anliegen von Senioren zu sein, mit ihren ganz besonderen Stärken und keineswegs mit irgendwelchen Schwächen wahrgenommen zu werden. Solchen und vielen anderen Impulsen aus der Praxis gilt es für die Forscher nun nachzugehen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….