Hochvolt-Lösungen für die nächste Fahrzeuggeneration!
Die Elektrifizierung des Antriebstranges stellt eine Herausforderung dar, welcher die Fahrzeugindustrie nun massiv ausgesetzt ist. Die parallele Existenz von Bordnetzarchitekturen bedingt neue Bordnetzkomponenten für unterschiedliche Spannungsebenen und Leistungsklassen.
Da Hochvolt-Komponenten andere Spezifikationen als die bisher gängigen Komponenten für 12 Volt besitzen, erhöhen sich die Anforderungen an die Konstruktion, die Prüfung und die Analytik im Rahmen der Produktsicherheit.
Während in der PKW-Hybrid-Technik beispielsweise Batteriespannungen bis zu 400 Volt vorgesehen sind, plant man bei NKW mit Spannungen bis zu 850 Volt.
Das Haus der Technik geht in dem Seminar „Hochvolt Steckverbinder im Automobil“ auf Lösungen für die nächste Fahrzeuggeneration ein und gibt eine kompakte und praxisorientierte Einführung in die Welt der Hochvolt-Steckverbinder im Bereich der KFZ-Anwendung.
Die Schwerpunkte liegen dabei auf den konstruktiven Besonderheiten von Hochvolt-Verbindungssystemen, den elementaren kontaktphysikalischen Voraussetzungen sowie der Anschlusstechnik.
Durch die Darstellung von Test- und Analyseverfahren bei Steckverbinder-Herstellern kommt außerdem die Sicherstellung von Qualität und Zuverlässigkeit zur Ansprache.
Ausführliche Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter
https://www.hdt.de/hochvolt-steckverbinder-im-automobil-seminar-h010105567
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hdt-essen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…