HDT-Seminar Sol-Gel Verfahren in der Beschichtungstechnik

In dem Seminar „Sol-Gel Verfahren in der Beschichtungstechnik“ wird die Sol-Gel Technik als nasschemisches Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer anorganischer Materialien vorgestellt, wobei Dünnschichten im Mittelpunkt stehen werden.

Nach einer allgemeinen Einführung, einem geschichtlichen Rückblick und ersten Beispielen zur Kommerzialisierung werden die chemischen Grundreaktionen von Sol-Gel Verfahren behandelt. Hierdurch wird die wichtige Unterscheidung für die Beschichtungstechnik möglich:

• rein anorganische Systeme
• Hybridpolymere und Schichten mit Nanopartikeln
Weil sich viele Eigenschaften von Sol-Gel Filmen durch Reaktionen während der Herstellung ergeben, wird im Detail auf die Trocknung und Schichtverdichtung eingegangen. Zur Herstellung der Filme eignen sich in der Praxis viele Verfahren:
• Tauchbeschichtung (dip-coating)
• Schleuderbeschichtung (spin-coating)
• Rakeln
• roller-coating
• Sprühbeschichtung
• Fluten
• Tampondruck
Für jedes Verfahren müssen individuell Faktoren wie Substratgeometrie, Eigenschaften des Beschichtungsmaterials und ökonomische Aspekte berücksichtigt werden. Die jeweiligen Techniken werden einzeln unter Beachtung dieser Gesichtspunkte vorgestellt.

Eine besondere Stärke von Sol-Gel Techniken ist die Möglichkeit, die Nanostruktur und Oberflächeneigenschaften von Schichten gezielt einzustellen. In einem weiteren Teil des Seminars werden mögliche Strukturen vorgestellt und mit verschiedenen Anforderungsprofilen verglichen.

Die zweite Hälfte des Seminars „Sol-Gel Verfahren in der Beschichtungstechnik“ beschäftigt sich ganz mit Anwendungsbeispielen von Sol-Gel Schichten. Den Teilnehmern sollen die Stärken, aber auch die Grenzen des Verfahrens verdeutlicht werden:

• hochbrechende Schichten für optische Anwendungen
• Antireflexschichten
• Barriereschichten und Korrosionsschutz
• Kratzfestschichten für Polymere und Glas
• Farbschichten
• transparente elektrische Leiter
• piezoelektrische Schichten
• selbstreinigende und photokatalytische Schichten
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Saager), Fax 0201/1803-346, E-Mail: information@hdt-essen.de oder direkt hier:

http://www.hdt-essen.de/W-H050-06-398-3

Pressekontakt

Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de

Media Contact

Kai Brommann Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer