HDT-Seminar Einstufen und Kennzeichnen mit dem GHS (CLP-Verordnung)
Die Europäische Gemeinschaft (EG) hat mit der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP/EU-GHS) das Global Harmonisierte System (GHS) zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen eingeführt.
Das HDT bietet dazu das Seminar Einstufen und Kennzeichnen mit dem GHS (CLP-Verordnung) an.
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die fachgerechte Anwendung der Einstufungs- und Kennzeichnungsregeln nach der neuen CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 2017/2008). Das selbständige Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische soll erlernt werden, sowohl für Stoffe als auch für Gemische. Neue Elemente zur Bewertung der akuten Humantoxizität von Gemischen werden mit Hilfe von Hilfsmitteln ausführlich erläutert.
Eine Vorstellung der GHS-Elemente im Sicherheitsdatenblatt rundet den 1. Grundlagentag ab. Am 2. Seminartag sollen die Teilnehmer selbständig das Einstufen und Kennzeichnen anhand von Rechenbeispielen (Stoff und Gemisch) üben.
Zusätzlich wird vom Referenten die Vorgehensweise für die Berechnung der Einstufung eines Mehrkomponentengemisches erläutert. Geeignete Hilfsmittel werden zur Verfügung gestellt.
In Form eines gemeinsamen Abschlusstests wird das Gelernte am Ende noch einmal reflektiert.
Das HDT-Seminar Einstufen und Kennzeichnen mit dem GHS (CLP-Verordnung) findet statt am 11.-12. Februar 2014 in Essen und steht unter der Leitung von Frau Dr. Anita Hillmer, Volkswagen AG.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, eMail: information@hdt-essen.de bzw. direkt hier:
http://www.hdt-essen.de/W-H050-02-343-4
Pressekontakt
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…