Wie gehen Gesellschaft und Unternehmen mit Veränderungsprozessen um?

Seminarleiter Dipl.-Ing. Martin Schubert, Professor für konstruktiven Ingenieurbau im Studiengang Projektmanagement der Hochschule Biberach, will darin der Frage nachgehen, „wie Forschung von heute das Bauen von morgen beeinflusst“.

Innovation umzusetzen bedeute Veränderungsprozesse durchzuführen und sich damit vom Gewohnten abzuwenden und Neuland zu betreten, so Schubert. Dieser Schritt berge Risiken und deshalb sei die zentrale Frage: wie gehen wir in Unternehmungen und in der Gesellschaft mit den damit verbundenen Herausforderungen um, so der Seminarleiter.

Für die Veranstaltung am 20. und 21. Januar 2011 ist es Schubert gelungen Vorträge zu strategischen Fragestellungen an das Management ebenso zu organisieren wie Beiträge zu technischen und organisatorischen Innovationen des Bauens sowie deren ökologische und soziologische Auswirkungen.

Auch wie jeder persönlich mit Veränderungen im Beruf umgehen kann bzw. gegenüber Mitarbeitern umgehen sollte, ist Thema des Lindauer Bauseminars. Prof. Schubert konnte für den Workshop „Die Typologie der Mitarbeiter als Werkzeug innovativer Führung“ den Wirtschaftspädagogen Sebastian Gürtner gewinnen. Weitere bekannte Referenten sind u.a. Prof. Dipl.-Ing. Jörg Menno Harms, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Hewlett Packard GmbH Böblingen sowie Dr. Andreas Bong, Head of Corporate Research and Technology, Hilti AG Schaan, Liechtenstein.

Das Lindauer Bauseminar, das 2011 bereits zum 36. Mal in Kooperation von Hochschule und Bauakademie stattfindet, ist interessant für Entscheidungsträger der Baubranche in Behörden, Bauunternehmen, Ingenieurbüros und Anwaltskanzleien oder auch für alle anderen Berufsgruppen, die sich mit dem Thema Bauen auseinandersetzen.

Media Contact

Anette Schober-Knitz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer