Fraunhofer WKI-Online-Seminar: »Neues vom Furnier: Lagenwerkstoffe aus Holz«
Die Experten forschen nun an der Verwendung alternativer Holzarten für Lagenwerkstoffe und entwickeln neue Produkte aus Furnieren, z. B. für den Fahrzeugbau.
Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit dem Werkstoffverhalten bei kraftfreien und kraftinduzierten Belastungen, da lastabtragende Werkstoffe und Bauteile statistisch abgesicherte Eigenschaften aufweisen müssen.
Ohne umfangreiche Prüfungen können diese bisher nur in weniger anspruchsvollen Bereichen eingesetzt werden. Daher steht nun auch die produktionsintegrierte Qualitätskontrolle von Furnieren im Fokus der Wissenschaftler.
Mittels ultraschallangeregter Thermographie erkennen sie beispielsweise Risse in Furnieren, die bei der weiteren Produktion stören würden.
Ziel der Forscher ist es, die automatische Erkennung in den Herstellungsprozess zu implementieren.
Im Webinar des Fraunhofer WKI am 26.1.2016 präsentieren die Wissenschaftler erste Forschungsergebnisse. Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an Hersteller lamellierter Holzwerkstoffe.
http://www.wki.fraunhofer.de/de/events/webinar_35.html – Informationen zum Online-Seminar und kostenfreie Anmeldung
http://www.wki.fraunhofer.de/ – Informationen zum Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…