Intuitive 3D-Software entwickeln: Auftakttreffen für das Projekt 3D-GUIde

Das Projektkonsortium trifft sich zum Auftakt des Projekts 3D-GUIde VDC Fellbach

Im Ergebnis des dreijährigen Projekts sollen Entwickler 3D-Software für kleine und mittlere Unternehmen so anpassen können, dass sie intuitiv und mit Freude genutzt wird.

An dem Projektkonsortium sind zwei Forschungseinrichtungen, das Kompetenznetzwerk Virtual Dimension Center (VDC) und vier Unternehmen beteiligt. Das Projekt 3D-GUIde hat das Ziel, die intuitive Interaktion von 3D-Software zu fördern.

Hierzu werden 3D Systeme, die im industriellen Einsatz sind, analysiert und darauf aufbauend allgemein gültige Muster für die Entwicklung intuitiver 3D-Software aufgestellt. Diese Muster werden im Anschluss konkret in der 3D-Softwareentwicklung eingesetzt.

Weiterhin wird ein Beratungsprozess für den Einsatz dieser Muster speziell für kleine und mittelständische 3D-Software-Hersteller entwickelt. Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des Konsortialführers VDC, erläutert die Beweggründe für das Vorhaben:

„Die positive Nutzererfahrung und intuitive Bedienung sind mittlerweile die Schlüsselfaktoren für die Akzeptanz und Wettbewerbsfähigkeit interaktiver 3D-Software. Hierfür wollen wir ein Unterstützungsangebot entwickeln.“

Neben dem Projektkoordinator VDC sind die Hochschule der Medien aus Stuttgart (Information Experience and Design Research Group – IXD), die Universität Würzburg (Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie) sowie die Unternehmen ISG Steuerungstechnik aus Stuttgart, eparo aus Hamburg, IPO.Plan aus Leonberg und RE’FLEKT aus München Partner im Projektkonsortium.

Über 3D-GUIde:
Das Projekt 3D-GUIde ist Teil der Förderinitiative „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei digitalen Transformation sowie der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). „Mittelstand-Digital“ setzt sich zusammen aus den Förderinitiativen „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“ und „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand“.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de

http://www.vdc-fellbach.de/downloads/pressemeldungen

Media Contact

Marina Häckler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer