Entwicklung von Werkstoffen mit antimikrobiellen Eigenschaften für die Biomedizin

Die Vermeidung von Infektionen und chronisch destruktiven Abwehrreaktionen stellen neben der Verbesserung der Biokompatibilität und Langzeitstabilität die größten Entwicklungsziele für moderne medizinische Implantate dar. Für diese Anforderungen gilt es, neue Materialien mit antimikrobiellen Eigenschaften zu entwickeln.

Mit diesen neuen Materialien könnten lebensbedrohliche Infektionen vermieden und die Kosten für die Behandlung gesenkt werden. Doch welche Materialien kommen in Frage? Wie werden diese kostengünstig hergestellt? Und wie gestaltet sich der Markt für diese Produkte? 

Um diese Fragen zu diskutieren, veranstaltet die Landesinitiative Nano und Materialinnovationen Niedersachsen, gemeinsam mit dem NIFE (Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung) einen Workshop zum Thema „Antimikrobielle Werkstoffe – vom Material zum Markt“. 

NIFE ist eine gemeinsame Forschungseinrichtung der Medizinischen Hochschule Hannover, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und der Leibniz Universität Hannover in Zusammenarbeit mit dem Laser Zentrum Hannover.

Ziel vom NIFE ist es, die Zusammenarbeit von Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Medizinern in der Medizintechnik zu intensivieren. Die bisher an acht Standorten verteilten Kompetenzen und gemeinsam durchgeführten Projekte der Partner im Bereich der Biomedizintechnik- und Implantat-Forschung werden ab 2015 in einem gemeinsamen Forschungsgebäude zusammengeführt.

Die sich daraus ergebenden Synergien sollen besser und effizienter zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Implantate genutzt werden. Für diese Anforderungen gilt es neue organische oder anorganische Biomaterialien mit antimikrobiellen Eigenschaften zu entwickeln. 

Als Vertreter der MHH werden den Workshop u.a. mit einem Fachbeitrag begleiten:

  • Herr Prof. Dr. Henning Windhagen (Orthopädische Klinik der MHH im Annastift) „Infektion, Hygienemanagement Problemstellung von der Anwenderseite“

  • Prof. Dr. Meike Stiesch (Klinik f. Zahnärztliche Prothetik und Biomedizinische Werkstoffkunde, Medizinische Hochschule Hannover) „Ursachen, Prävention und Therapie Implantat-assoziierter Infektionen“ 

Die Veranstaltung findet  im Niedersächsischen Zentrum für Biomedizintechnik, Implantat-forschung und Entwicklung Hannover am 25. November 2014 von 10:00 – 16:45 Uhr statt. Entscheider, Anwender und Forscher sind herzlich eingeladen, sich mit Fachexperten über aktuelle Themen und Bedarfe auszutauschen. In einer abschließenden Diskussionsrunde werden der Bedarf an Themen im Bereich der Antimikrobiellen Werkstoffe identifiziert, um innovative Lösungsansätze zu erarbeiten. 

Die Teilnahme ist für Mitglieder des NMN e. V. und des NIFE kostenlos. Für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 80,00 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldeschluss für den Workshop ist der 17.11.2014. 

Für Fragen und Anmeldungen:

Melanie Teichmann

Tel   +49 (551) 49 607 0 I Fax  +49 (551) 49 607 49

mail(at)nmn-ev.de

Nähere Informationen sowie das Programm finden Sie zeitnah unter:

www.nmn-ev.de/events/arbeitskreise-und-technologietage/

Media Contact

Melanie Teichmann innos - Sperlich GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…