Workshop Nanoimprint Technology
Für die lithographische Herstellung von Strukturen kleiner 100 nm stehen heute teure EUV-Lithographieverfahren zur Verfügung. Die Entwicklung einer neuen Lithographie-Generation für Strukturen kleiner 100 nm beschäftigt deshalb die Industrie. Hochgenauer Massenfertigung mit möglichst geringen Kosten ist das Ziel. Die Nanoimprint-Technologie bietet die Möglichkeit, Komponenten mit optischen und photonischen Strukturen, MEMS/NEMS, kleine Displays und Verbindungshalbleiter kostengünstig zu reproduzieren.
Unter wissenschaftlicher Leitung von Herrn Prof. Dr. Theo Tschudi von der TU Darmstadt stellen am 24. Mai 2007 in Wetzlar namhafte Wissenschaftler/-innen und Ingenieure/-innen aus Hochschule und Industrie die Grundlagen und Anwendungen der Nanoimprint-Technologie vor und diskutieren ihe Anwendungen in den optischen Technologien.
Weitere Informationen und das genaue Programm finden sie im Internet unter
http://www.optence.de/workshop-nanoimprint-technoloy/
Dort haben Sie auch die Möglichkeit, die Veranstaltung Online zu buchen.
Kontakt:
Optence e.V.
Daniela Reuter
reuter@optence.de
Tel. 06732-935122
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…