Workshop: Psychosoziale Belastungen im betriebsärztlichen Alltag

Obwohl sich Betriebs- und Arbeitsmediziner zunehmend in ihrer praktischen Tätigkeit mit psychosozialen Belastungen auseinandersetzen müssen, fehlen oft geeignete Methoden und Kompetenzen. Forschungsprojekte der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) machten deutlich, dass bei Betriebs- und Arbeitsmedizinern ein erhöhter Bedarf an besserer Fortbildung im Bereich 'fachliche psychosoziale Kompetenz' besteht.

Deshalb führte das Steinbeis-Transferzentrum Innovative Systemgestaltung und personale Kompetenzentwicklung an der Universität Bremen im Auftrag der BAuA das Forschungsprojekt „Psychosoziale Belastungen im betriebsärztlichen Alltag: Methoden- und Kompetenzerweiterung für Betriebs- und Arbeitsmediziner“ durch. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Workshops am 11. und 12. Mai 2007 in der BAuA in Berlin vorgestellt.

Im Mittelpunkt steht ein neu entwickeltes Fortbildungskonzept für Betriebs- und Arbeitsmediziner zur Erkennung, Bewertung und Veränderung von psychosozialen Belastungen. Zugleich trägt das bereits in zwei Regionen Deutschlands erprobte Konzept dazu bei, die Effizienz und Effektivität der einbezogenen betrieblichen Aufgaben, Prozesse und Strukturen zu verbessern. Die Teilnehmer erfahren nicht nur theoretische Grundlagen, sondern haben auch die Möglichkeit, beispielhafte praktische Übungen durchzuführen. In parallelen Arbeitsgruppen können folgende methodische Elemente erprobt werden: empathische und systemisch fundierte Kommunikation als betriebsärztliches Werkzeug sowie neuroenergetische „Stressdiagnose und -therapie“.

Der Workshop richtet sich an Betriebs- und Arbeitsmediziner sowie betriebliche Funktionsträger und Multiplikatoren des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Die Ärztekammer Berlin hat den Workshop zum Erwerb von 10 Fortbildungspunkten zertifiziert. Anmeldeschluss ist der 2. Mai 2007.

Fachliche Anfragen beantwortet Dr. Barbara Matschke unter 030.515 48 42 10 oder per E-Mail matschke.barbara@baua.bund.de.

www.baua.de/nn_5836/sid_297CE1F16619C204C8EBEA4C65EB6DEE/nsc_true/de/
Aktuelles-und-Termine/Veranstaltungen/2007/05.11-Psychosoziale-Belastungen.html__nnn=true — Link zum Programm

Media Contact

Jörg Feldmann idw

Weitere Informationen:

http://www.baua.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…