Fortbildungsseminar über die Technologie des Aluminiums

Namhafte Professoren der RWTH Aachen referieren über die Metallurgie, Herstellung und Verarbeitung von Aluminium. Ergänzt werden die Vorträge durch praktische Versuche. Im Laufe der Veranstaltung wird, ausgehend von metallkundlichen Grundlagen, die gesamte Prozesskette durchlaufen – angefangen von der Erzeugung von Primäraluminium über Gießprozesse, Umformung von Aluminium-Bändern bis hin zur Beschichtung und Prüfung fertiger Bauteile. Die Teilnehmer erhalten sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene einen umfassenden Überblick über die einzelnen Schritte in der Prozesskette.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker aus der Aluminiumindustrie und der Aluminium verarbeitenden Industrie ohne ausgeprägten werkstoffwissenschaftlichen Hintergrund, aber auch an Kaufleute zum Beispiel aus Vertrieb und Einkauf, die sich einen technischen Überblick über Aluminium verschaffen wollen. Bei erfolgreicher Teilnahme stellt die RWTH eine Teilnahmebescheinigung aus.

Anmeldeunterlagen sind über die RWTH International Academy GmbH, Kármánstraße 17-19, 52062 Aachen, Friederike Wolter, Telefon: 0241/80-99367, Fax: 0241/80-92525, E-Mail info@rwth-academy.com, zu erhalten. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.400 Euro.

i.A. Monika Lembke

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Weitere Informationen:

http://www.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer