Europäische Plattform für Logistik
bestLog ist der Name eines der größten Projekte der Europäischen Kommission zum Thema Logistik, das über einen Zeitraum von vier Jahren (bis 2010) und mit einem Budget in Höhe von drei Millionen Euro gefördert wird. Das Projektkonsortium besteht aus neun Forschungsinstituten unter Führung der Technischen Universität Berlin.
Ziel von bestLog ist, eine Europäische Plattform für die Sammlung und Verbreitung von Logistikwissen aufzubauen, mit deren Hilfe Logistikpraxis und Logistikausbildung verbessert, regionale Unterschiede im Logistikwissen ausgeglichen und eine bessere Verknüpfung zwischen Politik und Unternehmensentscheidungen erreicht werden soll.
Am 21. Oktober lädt das bestLog Projekt zum III. Workshop „Actions for Policy Makers and the Industry“ ein. Der Workshop findet im Hotel NH Jolly Berlin-Friedrichstrasse statt.
Im Rahmen des Workshops werden Fallstudien präsentiert und Logistikexperten aus verschiedenen Branchen werden über gute Logistikpraxis und deren Umsetzung diskutieren und sich dabei unter anderem mit folgenden Fragen beschäftigen:
o Was können Firmen tun, um die ihnen zur Verfügung stehende Logistik-Infrastruktur zu verbessern?
o Wettbewerb vs. Kooperation; wird die Sorge um die Umwelt die Skepsis gegenüber horizontalen Kooperationen beseitigen?
o Brauchen wir Standards zur Messung von Carbon Footprints?
o Werden Standards zur Bewertung von Infrastrukturprojekten benötigt?
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Anmeldung online unter www.bestlog.org.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Balkan Cetinkaya und Peter Franke,
Technische Universität Berlin,
Bereich Logistik, Sekr. H90,
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Tel.: +49 (0)30 314-29980, E-Mail: info@bestlog.org
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…