Das elfte "International Seminar for Ph.D. Students on Organometallic and Coordination Chemistry"
Rund 100 Wissenschaftler – vor allem Promotionsstudenten – aus fünf Ländern werden sich vom 6. bis zum 10. April 2008 in der Jugendherberge Sayda im Landkreis Freiberg treffen. Hier findet das elfte „International Seminar for Ph.D. Students on Organometallic and Coordination Chemistry“ (Internationales Seminar für Promotionsstudenten der Metallorganik und Koordinationschemie) statt.
„Wir möchten eine Plattform anbieten für lebhafte Diskussionen über gemeinsame Forschungsfelder und auch zum themenübergreifenden Austausch“, erklärt Prof. Dr. Heinrich Lang, Inhaber der Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz, und ergänzt: „Die Größe des Treffens wird es erlauben, zwischen verschiedenen Forschungsdisziplinen zu interagieren, gemeinschaftliche Arbeiten zu unterstützen und weitere interdisziplinäre Forschungsthemen zu generieren.“
Zum Programm tragen Referenten mehrerer Universitäten aus Deutschland, Polen, Tschechien, der Schweiz und Österreich bei. Es wird neun Plenarvorträge von international ausgewiesenen Wissenschaftlern, die weltweit führend auf ihrem Fachgebiet sind, und 54 Kurzvorträge geben, die den aktuellen Forschungsstand der metallorganischen und der Koordinationschemie widerspiegeln. Das Seminar behandelt sowohl theoretische, experimentelle als auch innovative Aspekte des Themas. Im Vordergrund stehen dabei Anwendungen im Bereich der bioanorganischen Chemie, der Nanotechnologie, der Katalyse und der Neuen Materialien. Ein Hauptaugenmerk der Veranstaltung liegt auf den Beiträgen der Promotionsstudenten, die aufgefordert sind, ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorzustellen und interdisziplinär zu diskutieren. Eine Exkursion nach Freiberg, mit einer Untertageführung und der Besichtigung des Freiberger Doms mit seiner Silbermannorgel, ein gemeinsames Grillen, eine Wanderung und ein Rittermahl auf Schloss Augustusburg runden das Programm ab. Interessierte sind zu allen Vorträgen herzlich willkommen.
Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Heinrich Lang, Telefon 0371 531- 31673, E-Mail heinrich.lang@chemie.tu-chemnitz.de, und Sascha Tripke, Telefon 0371 531-35818, E-Mail sascha.tripke@chemie.tu-chemnitz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…