Archäologie der Moderne
Archäologie und Computeranwendung erscheinen dem Laien auf den ersten Blick als zwei Begriffe, die nur schwerlich in einen Zusammenhang zu bringen sind. Auf den zweiten Blick verbinden sie sich jedoch zu einem eigenen Schwerpunkt im Feld der Quantitativen Methoden in der Archäologie, aus dem sich die Arbeitsgemeinschaft Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie (AG CAA) entwickelt hat.
Das Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg lädt nun gemeinsam mit der AG CAA zum 3. CAA-Workshop am 20. und 21. Januar 2012 nach Bamberg ein. Die Veranstaltungen finden im Gebäude An der Universität 7 sowie Am Kranen 12 statt.
Der Workshop besteht aus Vorträgen und Softwaretutorien: Themenschwerpunkte sind neben GIS-Anwendungen unter anderem 3D-Techniken, die auf unterschiedliche Weise archäologische Untersuchungen verbessern, beispielsweise in Form von 3D-Laserscannern, 3D-Objektdokumentationen oder 3D-Computertomographien.
Alle Interessierten sind herzlich zum Workshop eingeladen. Eine kurze Anmeldung an workshop@ag-caa.de wird erbeten. Die Teilnahmegebühr beträgt für Studierende und arbeitslose Zuhörer 20 Euro, für alle anderen 25 Euro.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ag-caa.de/workshop3.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…