Archäologie der Moderne

Archäologie und Computeranwendung erscheinen dem Laien auf den ersten Blick als zwei Begriffe, die nur schwerlich in einen Zusammenhang zu bringen sind. Auf den zweiten Blick verbinden sie sich jedoch zu einem eigenen Schwerpunkt im Feld der Quantitativen Methoden in der Archäologie, aus dem sich die Arbeitsgemeinschaft Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie (AG CAA) entwickelt hat.

Das Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg lädt nun gemeinsam mit der AG CAA zum 3. CAA-Workshop am 20. und 21. Januar 2012 nach Bamberg ein. Die Veranstaltungen finden im Gebäude An der Universität 7 sowie Am Kranen 12 statt.

Der Workshop besteht aus Vorträgen und Softwaretutorien: Themenschwerpunkte sind neben GIS-Anwendungen unter anderem 3D-Techniken, die auf unterschiedliche Weise archäologische Untersuchungen verbessern, beispielsweise in Form von 3D-Laserscannern, 3D-Objektdokumentationen oder 3D-Computertomographien.

Alle Interessierten sind herzlich zum Workshop eingeladen. Eine kurze Anmeldung an workshop@ag-caa.de wird erbeten. Die Teilnahmegebühr beträgt für Studierende und arbeitslose Zuhörer 20 Euro, für alle anderen 25 Euro.

Media Contact

Dr. Monica Fröhlich idw

Weitere Informationen:

http://www.ag-caa.de/workshop3.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…