Wohnwagen statt Messestand: Detmolder Schule geht neue Wege

Foto: Dirk Schelpmeier

Die Detmolder Schule geht neue Wege. Sie präsentiert sich nicht wie bisher mit einem großzügigen Messestand, sondern in einem kleinen Wohnwagen. „Wir wollten mobil sein“, sagt Prof. Frank Nickerl, der zusammen mit 25 Bachelorstudierenden den diesjährigen Köln-Auftritt entwarf. „Unsere Stadt Detmold ist klein, unser Wohnwagen ist klein.“

Doch der äußere Schein trügt. Im Innern des Wohnwagens experimentieren die angehenden Innenarchitekten damit, wie beengter Innenraum erweitert werden kann. Und spielen gleichzeitig mit dem Klischee vom piefigen Camper. Drinnen erwarten den Besucher kleine Installationen von Studierenden. „Wir haben aus altem Schaumstoff eine Sitzgruppe entwickelt, aus Gartenschlauch einen Sessel für draußen gebaut und aus Videobändern Vorhänge für die Fenster gefertigt“, sagt Nickerl. Ein altes Zeltgestänge bildet den Grundstock für eine Dachkonstruktion aus Regenschirmen, und aus alten Spiegeln entstand eine Leuchte.

Im neuen Umfeld der „Passagen“, der nach eigenen Aussagen größten deutschen Designveranstaltung, fühlen sich die Detmolder gut aufgehoben. Als Plattform für aktuelle Trends des Designs, des Wohnens und des Lifestyles zeigen die „Passagen“ über 190 Aussteller, darunter internationale Designer und Hersteller, junger Netzwerke, Hochschulen, Newcomer und Medien.

Und hier finden Sie die Detmolder Schule auf den Passagen: artrmx e.V., Rheinlandhalle, Venloer Str. 389, 50825 Köln. Während sich die übrigen Hochschulen im 2. Obergeschoss präsentieren, stehen die Detmolder mit ihrem Campingwagen vor der Halle.

Media Contact

Heide Teschner Hochschule OWL

Weitere Informationen:

http://www.hs-owl.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Hospiz, Pflege, Patient.

Krebsprävention Mit KI: Influencer Erreichen Risikogruppen

Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Krebsprävention: Eine am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) durchgeführte Pilotstudie zeigt, dass KI-generierte Social-Media-Influencer gezielt Risikogruppen mit präventiven Botschaften erreichen – und das zu einem…

Das Konstanzer Team hinter DiKoLAN KI: Sandra Berber, Lars-Jochen Thoms, Mathea Brückner, Johannes Huwer und Nikolai Maurer (v. l. n. r.)

Lehramtsausbildung: Künstliche Intelligenz Im Unterricht Nutzen

Expert*innen haben zusammen mit der Deutschen Telekom Stiftung einen Kompetenzrahmen für den Umgang mit KI in der Lehramtsausbildung der Naturwissenschaften herausgebracht. Er knüpft an den bereits seit 2020 genutzten Orientierungsrahmen…

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…