TU Kaiserslautern stellt innovative Telemedizinnutzung vor

MATS wird für alle gängigen Plattformen verfügbar sein: iPhone, iPad, Android und Web-Based-Systeme<br>TU Kaiserslautern<br>
Über 4.300 Aussteller werden in 17 Messehallen Dienstleistungen und Produkte rund um das Thema Medizin präsentieren. Am Gemeinschaftsstand Rheinland-Pfalz in Halle 7a, Stand B 06 sind auch sind auch zwei Aussteller der TU Kaiserslautern vertreten.
MATS hilft
Ein Mobiles Ambientes Teletherapie System, kurz MATS, soll älteren Menschen, Schlaganfallpatienten und Menschen in einer Rehabilitationsphase im Alltag als Orientierungs-, Navigationshilfe oder als Notruf dienen. Hierbei kann das System für jeden Benutzer individuell angepasst werden. MATS verbindet Patienten, Therapeuten, Ärzte und Pflegeservices und wird in den Bereichen Telerehabilitation, Telemonitoring und Teletherapie angewendet.
Virtuelle Arztpraxis
Insbesondere in ländlichen Gebieten soll eine Verbesserung der medizinischen Versorgung möglich werden. Denn der Mangel an Ärzten verursacht lange Anfahrtswege und ist für kranke oder alte Menschen problematisch. Über das Internet (CMS-basierendes multimediales Netzwerk) können Patienten mit ihren Ärzten Messdaten austauschen, die Ergebnisse in einer virtuellen Sprechstunde diskutieren und über das System durch den Arzt weitere Maßnahmen eingeleitet werden. Damit ergeben sich auch hohe Kosteneinsparungspotenziale.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kit.uni-kl.de/med11.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…