Steuerung für hydrostatische Antriebe

Bildquelle: eberl-foto.de<br>

Das JXM-TX5 ist eine Steuerung, die speziell für hydrostatische Antriebe im Außenbereich entwickelt wurde. Es erfüllt unter anderem alle Anforderungen für die speziell harten Bedingungen bezüglich Rüttelund Stoßfestigkeit.

Das Gehäuse ist in der Schutzart IP68 ausgeführt, und die mögliche Betriebstemperatur erstreckt sich von -40 bis 85 Grad Celsius. Für die Kommunikation sind zwei CAN-Bus-Schnittstellen mit den Protokollen CANopen® und SAE J939 vorgesehen.

Ein permanenter ECO-Mode reduziert Geräteemissionen und Kraftstoffverbrauch erheblich. Die Steuerung lässt sich in hohem Masse konfigurieren und kann perfekt an unterschiedliche Lastsituationen angepasst werden.

Typische Situationen wie Anfahren am Berg, Bergfahrten vollbeladen und unbeladen ohne blockierende Hinterräder werden so ermöglicht. Ein ABS-Steuergerät kann ebenfalls an die Steuerung angeschlossen werden. Die hochmoderne Antriebssoftware des JXM-TX5 sorgt für ruckfreies Beschleunigen und Abbremsen.

Es sind auch Fahrten mit konstanter Dieseldrehzahl oder die drehzahlabhängige Anpassung von Hydro-Pumpe und Motor möglich. Eine standardmäßig eingebaute Grenzlastregelung verhindert ein Abwürgen des Dieselmotors.

Anwendungsgebiete sind hydrostatische Fahrzeugantriebe im Außenbereich, wie sie typischerweise bei Kommunalfahrzeugen oder Land- und Baumaschinen vorkommen. Die Steuerung JXM-TX5 hat sich schon mehrfach bewährt und ist ab sofort lieferbar.

Andreas Leu
Technischer Redakteur
Jetter AG
Gräterstraße 2
71642 Ludwigsburg
Phone: +49 7141 2550-466
Fax: +49 7141 2550-484
mailto:aleu@jetter.de

Media Contact

Andreas Leu Jetter AG

Weitere Informationen:

http://www.jetter.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer