Rittal mit neuem kompakten Sammelschienensystem bis 125A

RiLine Compact besteht aus einer Grundplatte, in dem Sammelschienen vollkommen berührungsgeschützt eingebaut sind. Quelle: Rittal GmbH & Co. KG
Mit RiLine Compact bietet Rittal erstmalig für Hersteller von kleinen Steuerungs- und Schaltanlagen ein innovatives und vor allem bauartgeprüftes System zur Stromverteilung. Damit werden verschiedene Ausführungen von Schutz- und Schaltgeräten auf einem von vorneherein berührungsgeschütztem System aufgebaut und mit elektrischer Energie versorgt. Durch die standardisierte und normgerechte Systemtechnik lässt sich das kompakte Sammel-schienensystem in Steuerungen sowohl für den IEC- als auch für den UL-Markt einsetzen.
Auf der Automatisierungsmesse SPS IPC Drives 2016 in Nürnberg stellt Rittal erstmalig das neue RiLine Compact System vor. Hinter dem Namen verbirgt sich ein kompaktes Sammelschienensystem für Steuerungs- und Schaltanlagen mit einem maximalen Strom bis 125A, welches ein Höchstmaß an Berührungsschutz bietet – und das von Beginn an.
Die Innovation besteht aus einer Grundplatte, in der Sammelschienen vollkommen berührungsgeschützt eingebaut sind, die durch ein Raster in der oberen Abdeckung einfach kontaktiert werden können. Zum Aufbau von Schalt- und Schutzgeräten sind verschiedene Adapter verfügbar, die einen einfachen Anschluss ermöglichen. Daneben stehen ein Anschlussadapter zum Anschluss von Rundleitern und verschiedene Funkti-onsmodule zur Motorsteuerung und Leistungsregelung zur Auswahl.
Im schnellen Aufbau zeigt das RiLine Compact System seine Stärken. Sowohl die Grundplatten selbst als auch die Komponenten des Systems lassen sich spielend werkzeuglos und sicher montieren. Durch den von Beginn an vorhandenen Berührungsschutz ist der Anwender vor spannungsführenden Teilen geschützt. Das erhöht die Sicherheit sowohl für die Anlage als auch für den Anwender und spart Zeit und Kosten.
Rittal GmbH & Co. KG
Die Rittal GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Herborn, Hessen, ist ein weltweit führender Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. Systemlösungen von Rittal kommen in allen Bereichen der Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der ITK-Branche zum Einsatz.
Zum breiten Leistungsspektrum gehören dabei auch Komplettlösungen für modulare und energieeffiziente Rechenzentren, vom innovativen Sicherheitskonzept bis zur physischen Daten- und Systemsicherung der IT-Infrastruktur. Der führende Softwareanbieter Eplan ergänzt die Wertschöpfungskette durch disziplinübergreifende Engineering-Lösungen, Kiesling Maschinentechnik durch Automatisierungslösungen für den Schaltanlagenbau.
1961 gegründet, ist Rittal mittlerweile mit 11 Produktionsstätten, 64 Tochtergesellschaften und 40 Vertretungen weltweit präsent. Mit insgesamt 10.000 Mitarbeitern ist Rittal das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group, Haiger, Hessen. Die gesamte Unternehmensgruppe beschäftigt über 11.500 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2013 einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro.
Weitere Informationen unter www.rittal.de und www.friedhelm-loh-group.com
Unternehmenskommunikation
Regina Wiechens-Schwake
Tel.: 02772/505-2527
E-Mail: wiechens-schwake.r@rittal.de
Hans-Robert Koch
Tel.: 02772/505-2693
E-Mail: koch.hr@rittal.de
Christian Abels
Tel.: 02772/505-1328
E-Mail: abels.c@rittal.de
Rittal GmbH & Co. KG
Auf dem Stützelberg
35745 Herborn
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…