Neu auf der Buchmesse: Infrastruktur für die digitale Forschungslandschaft der Zukunft

Die Wissenschaft forscht, diskutiert und publiziert heute in allen Disziplinen mit Hilfe von Kommunikationsnetzen und Softwarewerkzeugen. Dieses netzgestützte wissenschaftliche Arbeiten – international als e-Science und e-Research bezeichnet – braucht jedoch nicht nur leistungsstarke Rechner und Breitbandverbindungen, sondern auch eine beständige Infrastruktur, die das digital produzierte Wissen der Wissenschaft dauerhaft und unverfälscht zugänglich erhält.

FIZ Karlsruhe hat zusammen mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) im Projekt eSciDoc Infrastrukturkonzepte und Anwendungen entwickelt, die den wissenschaftlichen Wertschöpfungsprozess in virtuellen Forschungsumgebungen durchgängig abbilden. Die gesamte eSciDoc-Software steht unter www.escidoc.org im Rahmen einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung. FIZ Karlsruhe bietet unter dem Produktnamen KnowEsis Beratung, Training, Unterstützung bei der Implementierung und „Sofware as a Service (SaaS)“ auf Basis der eSciDoc-Software an. In mehreren Max-Planck-Instituten (MPI) sind bereits mit eSciDoc realisierte Softwaresysteme in Betrieb.

Auf der Buchmesse informiert FIZ Karlsruhe auf seinem Messestand K432 in Halle 4.2 und in zwei Vorträgen über die entwickelten Konzepte und Anwendungen. Der Vortrag „Von digitalen Bibliotheken zu virtuellen Forschungsumgebungen: Wissenschaft digital mit eSciDoc“ findet am 16.10. von 9.15 bis 9.45 Uhr im Forum Innovation der Halle 4.2 statt. Der zweite Vortrag mit dem Titel „eSciDoc – eine digitale Infrastruktur für virtuelle Forschungsumgebungen“ ist am selben Tag um 13.45 Uhr auf der parallel zur Buchmesse stattfindenden DGI-Online-Tagung im Raum Dimension zu hören. Vortragen wird Ute Rusnak, Leiterin Öffentliche Forschung und Lehre im Marketing und Vertrieb von FIZ Karlsruhe.

Sie geht in den Vorträgen mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf die eSciDoc-Infrastruktur und die bereits realisierten eSciDoc-Forschungsanwendungen ein, unter anderem auch auf den in Max-Planck-Instituten eingesetzten Publikations-Manager PubMan. PubMan kann Publikationen strukturiert erfassen, mit weiteren Forschungsdaten verknüpfen, mit Zugriffsschutz versehen oder in Netzen automatisiert verbreiten und archivieren. Die Softwarelösung baut auf der eSciDoc-Infrastruktur auf und ermöglicht Wissenschaftlern durchgängiges computer- und netzgestütztes Arbeiten.

Weitere Informationen:
FIZ Karlsruhe
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Tel. 07247/808-555, Fax 07247/808-259
helpdesk@fiz-karlsruhe.de
www.fiz-karlsruhe.de
Pressekontakt:
FIZ Karlsruhe, Rüdiger Mack
Tel. 07247/808-513, Fax 07247/808-134, Ruediger.Mack@fiz-karlsruhe.de
Über FIZ Karlsruhe
FIZ Karlsruhe (www.fiz-karlsruhe.de) entwickelt und vertreibt seit mehr als 30 Jahren Premium-Angebote für den Informationstransfer und innovative Lösungen für das Wissensmanagement in der Forschung. Schwerpunkte sind der Betrieb des auf Naturwissenschaften und Patente fokussierten, international führenden Online-Services STN International und die Entwicklung der e-Science-Solutions KnowEsis für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten (e-Science). Die Produktion von Datenbanken und Informationsdiensten sowie der Betrieb von Wissenschaftsportalen konzentriert sich auf die Gebiete Energie, Mathematik, Informatik und Kristallographie. Primärliteratur kann über den Volltextservice FIZ AutoDoc bezogen werden.

FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, in der sich 86 Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung sowie sechs assoziierte Mitglieder zusammengeschlossen haben. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam.

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Weitere Informationen:

http://www.fiz-karlsruhe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer