Lösung zum Überwachen und Steuern von Photovoltaik-Großanlagen

Eine Solaranlage umfasst eine Vielzahl von Generatoranschlusskästen, Wechselrichtern und zusätzlichen Überwachungskomponenten wie Referenzsensoren, Wetterstationen oder Energiemessgeräten.
Um die anfallende Datenmenge bewältigen zu können, wird der Photovoltaik-Park in einzelne Segmente aufgeteilt, den sogenannten Arrays.
Die Schaltgerätekombination nimmt die Messdaten der Arrays nach einem einheitlichen Datenmodel auf und leitet sie an die zentrale Leitwarte weiter.
Vorprogrammierte Funktionsbausteine erleichtern die Anbindung der einzelnen Komponenten an die Array Control. Bei einer Netzüberlastung wird der Wechselrichter angesteuert, um die Leistung zu reduzieren.
Darüber hinaus übernimmt die Lösung zahlreiche Diagnosefunktionen, z. B. bei Leistungsabfall eines Strings. Statusmeldungen zum Diebstahlschutz oder zu Geräteausfällen ergänzen die aufgenommenen Werte.
Alle Daten werden über einen Zeitraum von bis zu 25 Jahren archiviert.
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…